Verschiedenes

Über 90 Unternehmen präsentieren sich auf Deutschlands größter Getriebe- Ausstellung "Transmission Expo" (6./7.12.2011, Berlin) http://bit.ly/vtymNI

Berlin/Düsseldorf (ots) – Mehr als 90 internationale Unternehmen präsentieren sich auf der diesjährigen „Transmission Expo“ am 6. und 7. Dezember 2011 in Berlin. Getriebe-Spezialisten wie AVL, BorgWarner, Diehl Metall, GETRAG und MAGNA geben Einblicke in die Vielfalt moderner Getriebe- und Antriebstechnologien für konventionelle und alternative Fahrzeuge. Neuheiten bei konventionellen Antrieben werden ebenso präsentiert wie Trends in der Entwicklung von Hybrid- und Elektroantrieben.

Leistungsverbesserungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Die großen Entwicklungssprünge der letzten Jahre bei der Entwicklung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen machen viele Exponate der diesjährigen Transmission-Expo deutlich. BorgWarner zeigt das neue elektrische Allradsystem eAWD, das die Traktions- und Stabilitätsvorteile eines Allradantriebs ohne Zunahme des Fahrzeuggewichts und ohne Antriebsverluste erhält und eine Kraftstoffersparnis von bis zu 20 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Allradsystemen ermöglicht. Mit der neuen Generation von Hybridgetrieben für heckgetriebene Fahrzeuge ist die Daimler AG vertreten. Ein neues LI-Ionen-Modul für Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie neue Kunststoff-Gehäusemodule präsentiert die ElringKlinger AG. Mit dem Konzeptfahrzeug ACTIVeDRIVE zeigt Schaeffler Technologies ein Elektrofahrzeug mit aktivem Elektrodifferenzial mit integrierter Torque Vectoring Funktionalität. EC-Motoren für Start/Stopp-Applikationen präsentiert Bühler Motor.

Getriebe für Elektro-Fahrzeuge

Mit seinem lastschaltbaren Zweiganggetriebe 2eDCT600 präsentiert sich der Getriebe-Spezialist GETRAG. Das ideal für reine Elektrofahrzeuge bzw. für Plug-In-Hybridfahrzeuge geeignete Getriebe zeichnet sich durch ein neues Aktuatorkonzept aus, über das die überschneidende Schaltung direkt von einer Lamellenkupplung auf die andere ohne Synchronisierung oder Klauenschaltung möglich ist. Dieser neue Antriebsstrang verlängert die Reichweite im elektrischen Modus um bis zu zehn Prozent. Eine weitere lastschaltbare 2-Gang-Lösung für E-Fahrzeuge präsentiert IAV. Mit dem DrivePac EV80 hat IAV eine integrierte, nasslaufende Asynchronmaschine entwickelt, die sich durch ein hohes Potenzial an Zugkraft und Energieeffizienz auszeichnet und durch die Skalierbarkeit für unterschiedliche alternative Konfigurationen in verschiedenen Fahrzeugsegmenten einsetzbar ist.

Innovative konventionelle Antriebe

Neben den zahlreichen Produktneuheiten rund um die Elektrifizierung des Antriebsstrangs bestimmen auch solche für konventionelle Antriebstechniken das Bild der Transmission Expo. Die Daimler AG ist mit dem neuen 6-Gang Schaltgetriebe und dem neuen 7G- DCT Automatikgetriebe vertreten. FEV präsentiert unter anderem das FEV X-DCT 10-Gang Doppelkupplungsgetriebe. Ein weiteres großes Thema der größten deutschen Getriebe-Ausstellung sind Leichtbau-Lösungen.

Die „Transmission Expo“ begleitet das 10. CTI Symposium „Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- Elektroantriebe“ (6. und 7. Dezember 2011, Berlin) mit fast 1000 internationalen Getriebe- und Automobilexperten. Rund 100 Referenten stellen in insgesamt 10 parallelen Vortragsreihen und zwei großen Plenumssitzungen aktuelle Trends in der Getriebe- und Antriebsentwicklung vor. Ein Themenschwerpunkt des CTI- Symposiums ist der asiatische, insbesondere der indische Getriebe-Markt.

Weitere Informationen unter:

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2159957/ueber-90-unternehmen-praesentieren-sich-auf-deutschlands-groesster-getriebe-ausstellung/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.