Verschiedenes

TÜV Rheinland: Mit einfachen Schritten Einsparungen von bis zu 15 Prozent erreichen / TÜV Rheinland prüft Energieeffizienz am IT-Arbeitsplatz

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Strom wird teurer. Die Preisspirale soll sich noch bis 2030 weiter drehen, prognostiziert die Europäische Union im Energiefahrplan 2050. Eine Entwicklung, die für viele ein Ansporn ist, den eigenen Energieverbrauch im Betrieb wie auch zu Hause weiter zu senken. „Das lässt sich mit einfachen Schritten erreichen und schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt“, erklärt Ramona Schalek von TÜV Rheinland. Die Expertin für Energieeffizienz schätzt, dass jeder mit Verhaltensänderungen Einsparungen von bis zu 15 Prozent erreichen kann.

Großes Einsparpotenzial bietet das Raumklima. Die meisten Menschen fühlen sich bei einer Raumtemperatur zwischen 18 und 22 Grad Celsius wohl. Jedes Grad weniger Temperatur spart etwa sechs Prozent Energie. Sinnvoll ist auch eine technische Überprüfung der Heizung. Werden die Heizkörper nur unregelmäßig warm oder machen Geräusche, kann eine falsche Einstellung der Heizungsanlage schuld sein. Hilft das Entlüften der Heizung nicht, kann ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage durch den Fachmann dafür sorgen, dass sich alle Heizkörper wieder gleichmäßig erwärmen.

Auch die Beleuchtung ist ein echter Aktivposten: LED- und Energiesparlampen sind um bis zu 80 Prozent energieeffizienter als herkömmliche Glühbirnen. „Mittlerweile gibt es große Fortschritte bei den Lichtfarben“, weiß die Expertin von TÜV Rheinland. Viele LED-Leuchten schaffen inzwischen eine behagliche Atmosphäre. Beim Kauf von LED sollte man neben dem Lichtstrom (auf der Verpackung in Lumen angegeben) die richtige Lichtfarbe beachten. Für den Privatgebrauch bieten sich Leuchten mit „warmweißer“ Lichtfarbe um die 2700 Kelvin an. Je nach Nutzung, etwa an Arbeitsplätzen, kann sich auch ein sachliches Licht im Spektrum um die 6000 Kelvin eignen. Grundsätzlich sollten alle elektrischen Geräte möglichst energieeffizient sein, zu erkennen am Zertifikat „Energieeffizienz geprüft“, wie es TÜV Rheinland vergibt. Denn auch für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen hat sich der Stromverbrauch durch IT-Arbeitsplätze zu einem bedeutenden Kostenfaktor entwickelt. So lässt sich z.B. durch den Verzicht auf Bildschirmschoner und durch die Energiesparfunktion der Energieverbrauch an PC-Arbeitsplätzen um mehr als 20 Prozent senken. Unternehmen, die ihren CO2-Ausstoß und ihre Stromkosten nachhaltig senken wollen, begleiten die Experten von TÜV Rheinland mit Analyse und Monitoring zum Zertifikat „Energieeffizienz am IT-Arbeitsplatz“. Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen: Frank Ehlert, Presse, Tel.: 0221/806-2424 Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/31385/2215125/steigende-energiepreise-spartipps-fuer-haushalt-und-buero-tuev-rheinland-mit-einfachen-schritten/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.