Verschiedenes

Trotz steigender Verkaufszahlen im Einzelhandel unsichere Zukunftsprognosen aufgrund weltweiter Wirtschaftsabschwächung

ARKM.marketing
     

New York (ots/PRNewswire) –

Die weltweit 250 grössten registrierten Wachstumsergebnisse im Einzelhandel, die im Geschäftsjahr 2010 über 5 Prozent betrugen (inklusive Geschäftsjahr bis Juni 2011), waren laut 2012 Global Powers of Retailing [http://www.deloitte.com/consumerbusiness ]-Bericht bei Deloitte Touche Tohmatsu Limited (DTTL), gemeinsam mit STORES Media, zu verzeichnen. Diese Zahlen stellen im Vergleich zum Geschäftsjahr 2009, als der Konzern ein Wachstum von gerade einmal 1,2 Prozent vorweisen konnte, eine erhebliche Verbesserung dar.

Der Bericht belegt weiterhin eine verbesserte Ertragskraft mit einer Zunahme des Jahresgewinns um 3,8 Prozent im Jahr 2010, verglichen mit 3,1 Prozent 2009. Trotz dieser beeindruckenden Leistung wird der Einzelhandel durch die Abschwächung der Weltwirtschaft in der zweiten Jahreshälfte 2011 betroffen gewesen sein.

Dr. Ira Kalish, Leiterin für Verbrauchergeschäft bei Deloitte Research, ein Geschäftsbereich von Deloitte Services LP in den USA, erklärte: „Die Weltwirtschaft erlebt einen Abschwung, der bedeutet, dass das Wachstum 2012 wahrscheinlich im Vergleich zu 2011 auf vielen der weltweit führenden Märkten geringer sein wird. Die Krise in der Eurozone schwächt das Vertrauen der Investoren und der Verbraucher, und auch in den Vereinigten Staaten wird das Wirtschaftswachstum wohl nicht zu einer bemerkenswerten Senkung der Arbeitslosenzahlen führen.

„Dennoch könnte es für den Einzelhandel Lichtblicke im Dunkel geben. Ein positiver Effekt der Verlangsamung des globalen Wachstums wird der weitere Rückgang der Rohstoffpreise sein. Für den Einzelhandel bedeutet dies eine Verbesserung in den Kassenbüchern, während die Inflation der Verkaufspreise in einigen Wirtschaftsweigen eine Chance für verbesserte Gewinnmargen, auch im Zusammenhang mit dem langsamen Umsatzwachstum, bedeutet.“

Den „2012 Global Powers of Retailing“-Bericht können Sie http://www.deloitte.com/consumerbusiness herunterladen.

Informationen zu Deloitte

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine „private company limited by guarantee“ (Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer Mitgliedsunternehmen finden Sie auf http://www.deloitte.com/about.

Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Finanzberatung für öffentliche und private Auftraggeber aus allen Wirtschaftszweigen. Mit einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern verbindet Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. Die rund 182.000 Mitarbeiter von Deloitte setzen sich dafür ein, zum Exzellenzstandard zu gehören.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/80942/2181548/trotz-steigender-verkaufszahlen-im-einzelhandel-unsichere-zukunftsprognosen-aufgrund-weltweiter/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.