Verschiedenes

Trendstudie PlanetHome AG: Mehrheit der Bundesbürger traut sich Objektkauf ohne fremde Hilfe zu

ARKM.marketing
     

München (ots) – Betongold, Betongold – und nochmals Betongold. Wie die aktuelle Immobilien-Trendstudie des Immobilien- und Finanzierungsvermittlers PlanetHome AG unter mehr als 1.100 Deutschen ergeben hat, würden sich derzeit 89 Prozent eine Immobilie kaufen, wenn sie über das nötige Eigenkapital verfügen würden.

„Die Nachfrage nach Sachwerten wie Immobilien ist seit dem Jahr 2008 ungebrochen. Die jüngsten Turbulenzen um die Gemeinschaftswährung haben das Interesse an Betongold nochmals verstärkt“, sagt Robert Anzenberger, Vorstand der PlanetHome AG. Wie die Statistiken der Gutachterausschüsse belegen, setzen aktuell so viele Deutsche wie nie den Traum von den eigenen vier Wänden in die Realität um. In München beispielsweise stieg die Nachfrage nach Eigentumswohnungen in 2011 um sechs Prozent auf über vier Mrd. Euro an, in Berlin erhöhte sich der Geldumsatz um 19 Prozent auf über 2,8 Mrd. Euro. „Neben institutionellen Investoren und Kapitalanlegern haben auch viele Eigennutzer in ein eigenes Objekt investiert“, sagt Anzenberger. Erleichtert wird laut PlanetHome vielen die Entscheidung durch das Zinstief bei Immobiliendarlehen.

Wie die Trendstudie weiter zeigt, würden sich 60 Prozent aller Deutschen den Kauf einer Immobilie selbst zutrauen. 33 Prozent gaben an, es komme auf das Projekt an. Anzenberger: „Gerade beim Ersterwerb einer Immobilie sollten Käufer Expertenrat hinzuziehen. Besonders bei Bestandsobjekten ist es Laien kaum möglich, Bausubstanz und anstehende Sanierungsarbeiten realistisch einzuschätzen.“ Hier liegt der Teufel oftmals im Detail. Unvorhergesehene Reparaturen können den Kaufpreis nachträglich schnell um mehrere Tausend Euro in die Höhe treiben. „Das ist gerade dann gefährlich, wenn Käufer durch einen hohen Eigenkapitaleinsatz nur noch über wenig liquide Mittel verfügen.“ Professionelle Makler können helfen, das passende Objekt zu finden – zu einem angemessenen Kaufpreis.

In der Immobilientrendstudie 2011/2012 werden aktuelle Tendenzen und Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt untersucht. Die Studie wurde als Online-Befragung konzipiert und umgesetzt. Zusammen mit dem Panelanbieter Panelbiz wurden gezielt Personen aus den Städten Düsseldorf, Hamburg, München, Nürnberg, Berlin und Frankfurt am Main zu der Befragung eingeladen. Erhebungszeitrum war vom 31. Oktober bis zum 8. November 2011. Insgesamt wurden 1.176 Personen befragt.

Die Trendstudie in Zahlen:

Würden Sie zum jetzigen Zeitpunkt eine Immobilie kaufen, wenn Sie das nötige Eigenkapital hätten?

– Ja: 89% – Nein: 11%

Würden Sie sich den Kauf einer Immobilie selbst zutrauen?

– Ja: 60% – Nein: 7% – Kommt auf die Immobilie an: 33%

Über PlanetHome:

Die PlanetHome AG ist einer der führenden Immobiliendienstleister mit den Kernbereichen Vermittlung und Finanzierung von Wohnimmobilien. Das Unternehmen beschäftigt derzeit über 500 Mitarbeiter und gehört zu den 100 besten Arbeitgebern im deutschen Mittelstand. In der Immobilienvermittlung ist PlanetHome mit über 80 Büros in Deutschland und Österreich repräsentiert. Jährlich vermittelt der Immobiliendienstleister mehr als 5.500 Objekte. Dabei setzt das Unternehmen auf die Kooperation mit renommierten Großbanken und modernste Technologie, um Verkäufer und Käufer zielgerecht zusammenzuführen. Der durch PlanetHome angebotene Service reicht von der Wertermittlung über die fundierte Beratung und die Vermarktung der Immobilie bis hin zur Vorbereitung des Kaufvertrags und der Begleitung zum Notar. Weiterführende Informationen unter www.planethome.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/32319/2232491/9-von-10-deutschen-wuerden-jetzt-eine-immobilie-kaufen-wenn-sie-eigenkapital-haetten-trendstudie/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.