Verschiedenes

TeliaSonera vereinfacht mobiles Surfen in Europa

ARKM.marketing
     

Stockholm (ots/PRNewswire) –

TeliaSonera vereinfacht für seine Kunden das Surfen im Internet auf ihren Mobiltelefonen, während sie in Europa reisen. TeliaSoneras Kunden in Schweden sind die ersten, die in der EU/EES mit einer sicheren Verbindung zu niedrigen Datenroamingpreisen im mobilen Web surfen können und vollständige Kontrolle über ihre Rechnung haben.

In den letzten Jahren hat das Surfen im mobilen Web auf Auslandsreisen zugenommen. Viele Benutzer deaktivieren aufgrund der Kosten jedoch immer noch das Datenroaming auf ihren Mobiltelefonen. Letzten Mai reduzierte TeliaSonera die Gebühren für den Datenverkehr seiner Abonnenten, die in nordischen und baltischen Ländern reisen, um das Mobilsurfen in diesen Ländern zu ermöglichen. Daraufhin nahm der Datenverkehr wesentlich zu.

Håkan Dahlström, Leiter der Abteilung Mobility Services bei TeliaSonera: „Unsere Kunden möchten und müssen ihre Mobiltelefone auf Auslandsreisen verwenden. Wir machten den ersten Schritt für die nordischen und baltischen Länder im Mai, indem wir die Preise wesentlich reduziert haben, damit unsere Kunden ihre Mobiltelefone weiterhin zum Surfen im Internet verwenden können, wenn sie sich in Nachbarländern aufhalten. Die Preisreduzierung wurde von unseren Kunden sehr geschätzt. Nun gehen wir noch einen Schritt weiter und lassen unsere Kunden in Schweden als erste in 25 europäischen Ländern mit einer sicheren Verbindung im mobilen Web surfen. Andere Märkte von TeliaSonera werden dieser Initiative mit gleichwertigen Angeboten für ihre Kunden in Kürze folgen.“

„Surf Abroad“ ist der Sammelbegriff, den TeliaSonera für das Surfen im mobilen Web mit Kostenkontrolle in Ländern ausserhalb des Heimatlands verwendet. Mit den neuen und niedrigeren Gebühren für Mobilsurfen bezahlen Kunden in Schweden mit einem privaten Abonnement 5,16 Euro (einschliesslich MwSt.) pro Tag für bis zu 20 MB. Kunden mit einem Firmenabonnement bezahlen 8,31 Euro (ohne MwSt.) pro Tag für bis zu 50 MB. Diese Gebühren für den Datenverkehr sind etwas höher als der normale tägliche Verbrauch auf Reisen. Die Kunden haben vollständige Kontrolle über die Datenroamingkosten, da sie von Telia eine Textnachricht erhalten, wenn sie mehr Daten für das Surfen kaufen müssen.

Die im Surf Abroad-Angebot enthaltenen Ziele: Österreich, Belgien, Bulgarien, Tschechien, Zypern, Frankreich, Französisch-Guayana, Deutschland, Gibraltar, Griechenland, Guadeloupe, Ungarn, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Malta, Martinique, Niederlande, Polen, Portugal, Réunion, Rumänien, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien und Grossbritannien.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103149/2134934/teliasonera-vereinfacht-mobiles-surfen-in-europa/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.