Berlin. Die Deutsche Telekom will in diesem Jahr erste Haushalte mit einem schnellen Internetanschluss über Glasfaserkabel versorgen. Telekom-Vorstand Niek Jan van Damme sagte der Zeitung "Bild am Sonntag": "Der Ausbau ist ein langfristiges Projekt. Aber wir müssen jetzt damit anfangen und Erfahrungen sammeln, sonst verpassen wir die Zukunft."
Vorstandsmitglied: “Der Ausbau ist ein langfristiges Projekt”
Berlin. Die Deutsche Telekom will in diesem Jahr erste Haushalte mit einem schnellen Internetanschluss über Glasfaserkabel versorgen. Telekom-Vorstand Niek Jan van Damme sagte der Zeitung “Bild am Sonntag”: “Der Ausbau ist ein langfristiges Projekt. Aber wir müssen jetzt damit anfangen und Erfahrungen sammeln, sonst verpassen wir die Zukunft.”
Welche Städte zuerst mit der neuen Technik ausgerüstet werden, will die Telekom auf der Computermesse CeBIT ankündigen, die am Dienstag eröffnet wird.
Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) - "Präsident Wiktor Janukowitsch und die neue Regierung hatten 2010 ein sehr gutes Jahr. Sie haben ein Abkommen mit dem IMF erzielt, intensive Verhandlungen zur Freihandelszone mit der EU auf den Weg gebracht und den Aktionsplan zur Liberalisierung der Visabestimmungen unterzeichnet. Sie haben das Land wieder wachsen…
Bonn (dapd). Die Deutsche Telekom will sich im Gesundheitsbereich neue Märkte erschließen. Gemeinsam mit einem Tochterunternehmen des Deutschen Hausärzteverbandes plant der Konzern die Gründung eines Rechenzentrums, das unter anderem zur Abrechnung der Versorgungsverträge zwischen Hausärzten und Krankenkassen dienen soll. Telekom-Manager Axel Wehmeier betonte am Freitag, mit dem neuen Gemeinschaftsunternehmen werde…
Düsseldorf (dapd-nrd). Die Verlegerfamilie Jahr will ihre Beteiligung an Europas größtem Zeitschriftenhaus Gruner + Jahr nach dem gescheiterten Anteilstausch mit dem Medienkonzern Bertelsmann behalten. "Die Gesellschafterstruktur ist absolut stabil. Es gibt keine weiteren Verhandlungen der Jahr-Familie", sagte der Geschäftsführer der Jahr-Holding, Winfried Steeger, dem "Handelsblatt". Nun wollten die Jahrs in…