Verschiedenes

TeamQuest bringt neue Suite mit Leistungs- und Kapazitätsmanagement-Produkten heraus

ARKM.marketing
     

Clear Lake, Iowa (ots/PRNewswire) –

– Release 11 bietet eine einfache, herstellerübergreifende Lösung für

heterogene virtualisierte und physikalische Umgebungen

TeamQuest Corporation hat die Einführung einer neuen Suite mit Leistungs- und Kapazitätsmanagement-Produkten angekündigt, die es vom CIO bis hin zum Systemadministrator jedem ermöglichen, die Leistung von IT-Diensten mittels einer einzigen Lösung zu analysieren, vorherzusagen, zu verwalten und nachzuvollziehen.

„Mit diesem Produkt schalten wir noch einen Gang höher, haben unsere Produktsuite überarbeitet und um ein leistungsstarkes neues Kapazitätsmanagement-Tool namens TeamQuest Surveyor erweitert“, so Scott Adams, Produktmanagement-Leiter bei TeamQuest.

Die neue Produktsuite unterscheidet sich laut Adams von anderen Leistungs- und Kapazitätsmanagement-Produkten. „Wir bieten eine cloudbasierte Skalierbarkeit, die sich bereits in Installationen von Fortune-100-Unternehmen bewährt hat. Wir sorgen durch massgeschneiderte Analyse- und Berichtverfahren sowie durch Kennzahlenintegration mittels Ziehen und Ablegen für kostengünstige Flexibilität. Zudem verfügen wir über eine analytische Lösungsunktion für Warteschlangennetzwerke, mit der andere Anbieter nicht aufwarten können.“

TeamQuest Surveyor, TeamQuest Analyzer, TeamQuest Predictor und TeamQuest CMIS sind Teil der neuen Kapazitätsanalyse- und Leistungsmanagement-Suite. TeamQuest CMIS [http://www.teamquest.com/p roducts-services/teamquest-performance-software/teamquest-cmis/index. htm ] speichert und ruft Daten für Unternehmensanalyse- und Berichtsprozesse effizient ab und beinhaltet eine Funktion zur umfassenden Problemermittlung.

„Die Kunden sehen in unserem CMIS-Tool einen strategischen Wettbewerbsvorteil und ein unternehmensweites Kompetenzzentrum“, erklärte Adams.

Beim neuesten Produkt von TeamQuest, TeamQuest Surveyor [http:// www.teamquest.com/products-services/teamquest-performance-software/te amquest-surveyor/index.htm ] , handelt es sich um eine Kapazitätsmanagement-Lösung, die alle Datenquellen – ungeachtet von Anbieter oder Technologie – einfach und schnell einbindet und sie für automatisierte Analyse- und Berichtsprozesse verfügbar macht. TeamQuest Surveyor spart Zeit und gibt dem Unternehmen, Kapazitäts- und Systemmanagern sowie den Anwendungsteams eine voll automatisiertes und extrem skalierbares System zur Hand, das als Entscheidungshilfe in Bezug auf Geschäftskapazitäten dient.

Leistungsanalytiker, Verwalter von Datenbanken und Prüfingenieure nutzen TeamQuest Analyzer [http://www.teamquest.com/products-service s/teamquest-performance-software/teamquest-analyzer/index.htm ] für ihre Analyseverfahren der historischen Leistung sowie der Leistung in Echtzeit, um IT-Leistungsprobleme in heterogenen virtualisierten und cloudbasierten Umgebungen proaktiv zu erfassen, zu untersuchen und zu diagnostizieren.

„TeamQuest Predictor [http://www.teamquest.com/products-services /teamquest-performance-software/teamquest-predictor/index.htm ] streicht die Raketenwissenschaft aus der prädiktiven Analytik,“ so Adams. Diese Software-Anwendung gibt Kapazitätsplanern die Schnelligkeit und Präzision eines leistungsstarken Warteschlangennetzwerk-Lösers zur Hand. Durch grundlegende Messungen und Konfigurationsdaten des dezentralisierten TeamQuest CMIS können Probleme bei vorhandenen oder hypothetischen Konfigurationen aufgedeckt und verschiedene Modelle erstellt werden, mittels derer vorausgesagt werden kann, wie sich bestimmte Änderungen auf die Leistung auswirken werden.

Was gibt es sonst noch Neues?

Die neue TeamQuest Administrationskonsole vereinfacht und beschleunigt die Einrichtung und Wartung gross angelegter TeamQuest CMIS-Installationen. Die neue Konsole kann zur Verwaltung tausender Knotenpunkte eingesetzt werden. Ausserdem hat TeamQuest sein Angebot mittels seines dezentralisierten TeamQuest CMIS um die agentenlose Fernerfassung von Leistungsdaten aus Microsoft Hyper-V-Umgebungen erweitert.

Das neue Produkt unterstützt zudem neue Hypervisor- und OS-Versionen, Verbesserungen bezüglich der Benutzerfreundlichkeit und vieles mehr. Kunden von TeamQuest werden gebeten, weitere Informationen den Hinweisen zum Produkt zu entnehmen. Hinweise zum Produkt sind unter TeamQuest Support [http://www.teamquest.com/support/index.htm ] erhältlich (Login erforderlich).

Zusätzliche Informationen:

Höhepunkte von Release 11 [http://www.teamquest.com/newrelease ]

Neue TeamQuest-Leistungs-Suite

[http://www.teamquest.com/products-services/teamquest-performance-software/index.htm ]

Brief an TeamQuest-Kunden

[http://www.teamquest.com/support/customer-area/customer-letter ]

Informationen zu TeamQuest Corporation

Die TeamQuest Corporation ist weltweit führend im Bereich der IT-Serviceoptimierung (ITSO) und hat ihren Schwerpunkt auf Software für Kapazitätsmanagement gelegt. TeamQuest unterstützt IT-Unternehmen dabei, das Serviceniveau konstant zu halten und dabei gleichzeitig Kosten zu minimieren und Risiken zu senken. Durch die Kombination vonLeistungsdaten und Geschäftskennzahlen versetzt die TeamQuest-Software IT-Unternehmen in die Lage, präzise, objektive Informationen als Grundlage wichtiger Geschäftsentscheidungen zu liefern. Unternehmen aus aller Welt vertrauen auf TeamQuest-Software,um die Bereitstellung ihrer Dienste proaktiv zu verbessern und empfohlene Vorgehensweisen (Bewährte Praktiken) umzusetzen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf http://www.teamquest.com oder unter der Rufnummer +1-641-357-2700. In Europa, dem Mittleren Osten und Afrika wählen Sie bitte die Nummer +46-31-80-95-00, aus dem Asien-Pazifik-Raum die Nummer +61-3-9641-2288.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/77681/2229166/teamquest-bringt-neue-suite-mit-leistungs-und-kapazitaetsmanagement-produkten-heraus/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.