Verschiedenes

Tag der offenen Tür im SQS-Testcenter Görlitz

ARKM.marketing
     

Görlitz/Köln (ots) – Der größte unabhängige Anbieter für Software-Test- und Qualitätsmanagement, die SQS Software Quality Systems AG, lädt Interessierte und Neugierige in das Testcenter Görlitz ein. Die offene Veranstaltung findet am Samstag, 8. Oktober 2011 von 10.00 bis 16.00 Uhr in der Brückenstraße 10 statt. Die Besucher erwarten unter anderem ein Simulator des softwaregesteuerten Hafen-Terminals in Hamburg sowie Einblicke in den Beruf des Software-Testers und ein Personalteam, das Fragen rund um Karriere bei der SQS AG beantwortet.

Darüber hinaus werden auf der Veranstaltung zahlreiche der aktuell 150 Görlitzer SQS-Mitarbeiter anwesend sein – vom Software-Tester bis zum Vorstand. Auch hochrangige Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik haben zugesagt, darunter der Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik an Hochschule Zittau/Görlitz, Prof. Ringwelski und der Oberbürgermeister der Stadt Görlitz Joachim Paulick. Eine VIP-Lounge bietet Kooperations- und Geschäftspartnern die Möglichkeit zum Netzwerken. Alle Besucher sind eingeladen, bei Führungen durch das Testcenter ausgewählte Praxisprojekte der SQS kennenzulernen.

Neue Mitarbeiter gesucht

„Mit dem Tag der offenen Tür zeigen wir der Bevölkerung was SQS macht, an was sie arbeitet und welche Chancen das Berufsfeld Software-Testen bietet“, sagt Andreas Kießling, Leiter des SQS-Testcenters. „Wir wachsen weiter und suchen händeringend neue Mitarbeiter.“ Auch Praktikanten haben die Möglichkeit im Rahmen ihres Studiums das Unternehmen kennenzulernen. Vor Ort beantworten Mitarbeiter der Personalabteilung Fragen zu Ausbildungschancen bei SQS, führen auf Wunsch erste Vorstellungsgespräche und nehmen Bewerbungen entgegen.

Ausweitung der Räumlichkeiten Anfang 2011

Bereits im Frühjahr 2011 zog die SQS Software Quality Systems AG in das damalige Gebäude des Schulungszentrums des b.i.b Bildungszentrums für informationsverarbeitende Berufe. Dort übernahm der Anbieter für Software-Test- und Qualitätsmanagement die bereits vorhandene und erprobte Infrastruktur, wie Räume mit flächendeckenden Netzwerk-, Telekommunikations- und Präsentationssystemen und baute diese aus. Als ein Zeichen für hohe Qualitätsstandards wird das Testcenter momentan ISO 27001 zertifiziert. Anfang nächsten Jahres sollen die Räumlichkeiten erweitert werden.

Eine Voranmeldung zum Tag der offenen Tür ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen unter: www.sqs.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/59273/2121039/tag-der-offenen-tuer-im-sqs-testcenter-goerlitz-einblicke-in-die-welt-des-software-testens/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.