Verschiedenes

Synchrone 15 V/800 mA Abwärtswandler mit extrem geringer Ruhestromaufnahme verleihen portablen Elektronikprodukten mehr Energieeffizienz und Leistungsdichte (BILD)

ARKM.marketing
     

Die Synchron-Abwärts­wandler ADP2370/71 überzeugen durch ihre besonders geringe Ruhestrom­aufnahme Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

München (ots) –

Analog Devices, Inc. (ADI), ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der leistungsfähigen Halbleiterbausteine für Signalverarbeitungs-Applikationen, stellte heute die Gleichspannungswandler des Typs ADP2370/71 für bis zu 15 V Eingangsspannung und 800 mA Ausgangsstrom vor. Die Bausteine sind dafür optimiert, die Energieeffizienz batteriebetriebener Applikationen mit mehreren Alkali/NiMH Zellen, Lithium-Zellen oder anderen gängigen Energiequellen zu verbessern.

Die hochintegrierten Regler-ICs vom Typ ADP2370/71 haben einen großen Eingangsspannungsbereich von 3,2 bis 15 V. Da sie nur drei externe Bauelemente benötigen, reduzieren sie außerdem den Platzbedarf. Die ICs erreichen einen Umwandlungs-Wirkungsgrad von besser als 93 %, sodass Designer auf weniger Fläche mehr Leistung unterbringen können. Überdies lassen sich die Bausteine so konfigurieren, dass sie bei geringer Last automatisch in einen Stromspar-Modus mit geringer Ruhestromaufnahme umschalten, was die Batterielebensdauer noch mehr verlängert. Der ADP2371 ist weitestgehend mit dem ADP2370 identisch, besitzt aber eine Funktion zum schnellen Entladen des Ausgangs. Dieser gewährleistet das völlige Entladen der ausgangsseitigen Bypass-Kondensatoren, damit ein versorgter Prozessor in einem definierten Zustand aktiviert werden kann.

Die ICs vom Typ ADP2370/71 arbeiten nach einem proprietären, schnellen Current-Mode-PWM-Verfahren mit konstanter Schaltfrequenz und sorgen durch ihre hervorragende Stabilität und ihr exzellentes Einschwingverhalten für eine minimale Spannungswelligkeit am Ausgang. Die Schaltfrequenz der Regler lässt sich zu einem externen Takt synchronisieren, damit keine Schwebungen zwischen den Frequenzen verschiedener Regler entstehen. Die Regler-ICs ADP2370/71 eignen sich für einen Temperaturbereich von 40 Grad C bis +125 Grad C und werden in kompakten, 3 x 3 mm großen QFN-8-Gehäusen angeboten.

– Produktseite mit der Möglichkeit zum Datenblatt-Download:

http://www.analog.com/ADP2370

– Produktseite mit der Möglichkeit zum Datenblatt-Download:

http://www.analog.com/ADP2371

– Ergänzende Informationen über die Gleichspannungswandler von

ADI: http://ots.de/t9KC5

– Diskussionen und FAQs zu den Power-Management-Produkten von

Analog Devices in der Engineer Zone

Wichtige Eigenschaften der Gleichspannungswandler ADP2370/71: – Großer Eingangsspannungsbereich von 3,2 V bis 15 V – Die Ausgangsspannung kann zwischen 0,8 V und der

Eingangsspannung eingestellt werden (Betrieb mit einem

Tastverhältnis bis zu 100 % ist möglich). Angeboten werden

außerdem Versionen mit festen Ausgangsspannungen von 0,8

V, 1,2 V, 1,5 V, 1,8 V, 2,5 V, 3,0 V, 3,3 V und 5 V. – Extrem niedrige Ruhestromaufnahme Iq

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103421/2240925/synchrone-15-v-800-ma-abwaertswandler-mit-extrem-geringer-ruhestromaufnahme-verleihen-portablen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.