Verschiedenes

Summa cum laude für das Haspa Private Banking

Hamburg (ots) – Der Elite Report in München und das Handelsblatt bewerteten rund 350 Finanzdienstleister im gesamten deutschsprachigen Raum. Mit 500 Punkten belegt das Private Banking der Hamburger Sparkasse auch in diesem Jahr wieder den Spitzenplatz mit der höchsten erzielten Punktzahl bei der Auszeichnung „Bester Vermögensverwalter“. Bereits seit neun Jahren in Folge behauptet das Haspa Private Banking kontinuierlich diese Spitzenposition.

Die Vermögensverwaltung der Hamburger Sparkasse hat mit diesem Ergebnis unter Beweis gestellt, dass sie das hohe Niveau ihrer Beratungsleistung über Jahre zu halten vermag. Keinem anderen Institut ist es gelungen, mit dieser Kontinuität auf Spitzenplätzen zu landen. Das zeigen die Testergebnisse des Elite-Reports, die heute in München bekannt gegeben wurden.

Untersucht wurden rund 350 Banken und spezialisierte Berater in Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich und der Schweiz. Dabei kamen über 150 der geprüften Institutionen in die engere Wahl und ca. 50 Institute wurden vom Elite-Report als empfehlenswert bezeichnet. Noch kleiner ist der Kreis derer, denen besondere Qualitäten als Vermögensverwalter attestiert werden. Ganz vorn in dieser Liga rangiert dass Private Banking der Hamburger Sparkasse.

Das, was die Tester als besonders positiv herausstellen, ist die Kombination aus Professionalität und Kundenorientierung. In dem Elite Report heißt es: „Die Haspa verteidigt ihre Spitzenstellung, weil sie nicht nur auf den Kunden eingeht, sondern weil sie auf ihre menschlich einfühlsamen Berater baut. Die Beratungstiefe trägt wesentlich dazu bei, dass die vereinbarte Vermögensverwaltung den gewünschten Vermögenserhalt als oberstes Ziel des Kunden berücksichtigt. Die damit verbundene Risikobefreiung ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Alle Testergebnisse belegen, dass man bei der Haspa nichts verkompliziert, sondern Transparenz und Ehrlichkeit pflegt.“

Jörg Ludewig, Generalbevollmächtigter der Hamburger Sparkasse: „Wir haben unseren qualitativen Spitzenplatz auch in diesem Jahr verteidigt. Unsere intensive Kundenbetreuung und die Qualität und Systematik unserer Beratungsleistung zahlt sich erneut aus. Unsere Position als kompetenter und geschätzter Finanzpartner in Norddeutschland konnten wir auch in schwierigen Zeiten weiter ausbauen.“

Mehr Informationen unter: www.privatebanking.haspa.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/56912/2154182/ausgezeichnete-vermoegensverwaltung-summa-cum-laude-fuer-das-haspa-private-banking/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.