Verschiedenes

Suchmaschinenkonzern soll kürzlich gekauften Handy-Hersteller Motorola nicht bei Handy-Software Android bevorzugen

Hamburg (ots) – Deal könnte sich als Geschenk für Microsoft entpuppen

Hamburg, 21. September 2011 – Einer der weltweit größten Computerkonzerne, das taiwanesische Unternehmen Acer, hat erstmals Google damit gedroht, die Handy-Software Android nicht mehr zu verwenden. „Wir werden beobachten, was bei Google passiert“, erklärte Acer-Europachef Walter Deppeler in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin ‚Capital‘ (Ausgabe 10/2011, EVT 22. September) zum Kauf des US-Handy-Herstellers Motorola durch Google. Für den Konzern aus Taiwan sind Bedenken gegen die Übernahme offenbar nicht ausgeräumt, dass Google künftig Motorola bei der Belieferung mit moderneren Android-Versionen bevorzugen könnte. Deppeler drohte indirekt mit der Android-Konkurrenz Windows Phone: „Wir müssen abwarten, ob sich der Deal nicht als ein Geschenk für Microsoft entpuppt“, erklärte der Acer-Europa-Chef.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8185/2116275/acer-europa-chef-walter-deppeler-warnt-google-in-capital-suchmaschinenkonzern-soll-kuerzlich/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.