Aktuelle MeldungenTop-ThemaVerschiedenes

Studie prophezeit Solarindustrie in Deutschland trübe Aussichten

ARKM.marketing
     

Frankfurt. Die Solarindustrie in Deutschland steht einer Studie zufolge vor schwierigen Zeiten. Die Unternehmen geraten durch einen schrumpfenden Heimatmarkt und starke Konkurrenz aus Fernost unter Druck. Das geht aus einem Bericht der Wirtschaftsprüfer von Pricewaterhouse Coopers (PwC) hervor, wie die „Frankfurter Rundschau“ (Mittwochsausgabe) berichtete.

„Eine Konsolidierungswelle ist wohl unvermeidlich und wird ein sehr schmerzhafter Prozess“, sagte Heiko Stohlmeyer, Teamleiter Erneuerbare Energien bei PwC, der Zeitung. Einigen kleineren Solarunternehmen drohe die Übernahme durch größere, finanzstarke Konkurrenten. Zudem könnten Großkonzerne, die bisher nicht in der Solarbranche aktiv sind, durch Zukäufe in den Markt drängen.

Stohlmeyer sagte, er rechne auch mit Insolvenzen, zuallererst bei Firmen, die sich bereits heute in Schwierigkeiten befinden. Bei der Beschäftigungsentwicklung zeigen sich die Autoren der Studie dagegen optimistischer. Zumindest kurz- bis mittelfristig werde die Zahl der Jobs in der Solarbranche nicht sinken, sagte Stohlmeyer.

Die Geschäftsaussichten der Solarunternehmen hängen laut der Studie vor allem von ihrem Produktportfolio ab. So drohe der vorübergehend stabile Preis für Solarzellen aufgrund hoher Überkapazitäten und der zunehmend stärkeren asiatischen Konkurrenz wieder zu sinken. Dadurch könnten einige deutsche Zellenhersteller bald wieder in Schwierigkeiten und unter großen Kostendruck geraten. In der Folge könne Deutschlands und Europas Marktanteil weiter sinken.

Hersteller, die ihre Solarzellen in montagefertige Module einbauen, sind laut Studie dagegen durch die vergleichsweise höheren Transportkosten ihrer Produkte besser vor der Konkurrenz aus Fernost geschützt. Allerdings würden gerade chinesische Unternehmen auch hier durch günstige Staatskredite und einen unterbewerteten Yuan bevorteilt.

Die Aussichten für einige Teilbereiche der deutschen Solarindustrie bezeichnete Stohlmeyer als nach wie vor „sehr gut“. Dies gelte insbesondere für Unternehmen, die Anlagen und Technologien verkaufen. Bei Wechselrichtern, die Solarstrom netzkompatibel machen, werde Deutschland aber beträchtliche Anstrengungen unternehmen müssen, um seine klare Führungsposition auf dem Weltmarkt halten zu können.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.