Aktuelle MeldungenTechnologieVerschiedenes

Studie: Mehrheit der Deutschen unzufrieden mit DSL-Anbieter

ARKM.marketing
     

Hamburg. Die Mehrheit der deutschen Internetnutzer ist einer Studie zufolge weiter unzufrieden mit ihrem DSL-Anbieter. Besonders schlecht werde der Kundenservice beurteilt, wie die Zeitschrift «Computerbild» unter Berufung auf eine Internetumfrage unter mehr als 7000 Nutzern am Dienstag berichtete. Lediglich ein Drittel der Befragten würde ihren derzeit genutzten Provider weiterempfehlen. Gerade mal 36 Prozent hätten sich zufrieden geäußert.

Bewertet wurden den Angaben zufolge 18 Unternehmen – nur zwei davon schnitten «gut» ab, sieben «befriedigend», acht «ausreichend» und eines «mangelhaft». Beurteilt worden seien Geschwindigkeit, Verfügbarkeit, Kundenservice und Preis/Leistungs-Verhältnis der DSL-Produkte. Die Zeitschrift führte die Umfrage bereits zum dritten Mal durch.

Gute Bewertungen hätten nur die regionalen Anbieter Unitymedia (Nordrhein-Westfalen und Hessen) und das Münchner Unternehmen M-Net (Bayern) erhalten. Vodafone folge auf Rang drei und sei damit der beste überregionale Internet-Provider. Auf dem letzten Platz sei EWT.net (inzwischen Tele Columbus) mit einem «mangelhaft» gelandet. Große Anbieter wie T-Online und O2 seien mit «befriedigend» beurteilt worden, Alice und 1&1 mit «ausreichend».

«Die Ergebnisse sind sehr ernüchternd», berichteten die Tester. «Besonders die Themen Kundenzufriedenheit und Service machen deutlich, dass Deutschlands DSL-Anbieter ihre Werbeversprechen offenbar nicht ernst nehmen», kritisierte er. Viele Internetprovider wie Alice und 1&1 hatten in der Vergangenheit mit besserem Service geworben. Als Gründe für die schlechte Bewertung hätten die Nutzer fehlendes Fachwissen, Unfreundlichkeit und Schlampigkeit genannt. Auch kostenpflichtige «Service»-Rufnummern seien immer wieder ein Ärgernis.

ddp.djn/rab/mbr

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.