Verschiedenes

STRATO nimmt fünfzigtausendsten Server in Betrieb

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – In den STRATO Hochleistungsrechenzentren laufen seit Montag mehr als 50.000 Server. Damit hat STRATO die Serverzahl innerhalb eines Jahres um 25 Prozent gesteigert. „Top-Qualität zum Top-Preis – das ist unsere Erfolgsformel“, sagt Dr. Christian Böing, CEO von STRATO. „Wir sind stolz, dass das bei den Kunden so gut ankommt.“

STRATO setzt bei den Servern auf Markenhardware und umfangreiche Feature-Pakete. Das macht die Server sehr zuverlässig und performant, und dank der zahlreichen Inklusiv-Features bleibt der Preis überschaubar. So gibt es unter www.strato.de/server bereits für 7,90 Euro/Monat inklusive Mehrwertsteuer einen virtuellen Linux-Server. Für Top-Performance gibt es auf dem Server-Portal unter www.strato-pro.de noch deutlich mehr Leistung, zum Beispiel den Root Server Linux Level 6 mit Intel® Xeon® E5-1650 Prozessor mit 6 x 3,2 GHz, 32 GB RAM und 2 x 1000 GB SAS-Festplatten sowie einer leistungsstarken 128 GB SSD-Festplatte. „Wir verzichten bei allen Servern auf Einrichtungsgebühr und Mindestvertragslaufzeit – so kann jeder Qualität und Performance selbst erleben, ohne sich lange binden zu müssen“, so Böing weiter.

Die STRATO Rechenzentren sind vom TÜV nach ISO27001 zertifiziert. Auch Banken und Versicherungen setzen auf diese Zertifizierungen. Außerdem betreibt STRATO die Rechenzentren bereits seit 2008 mit CO2-freiem Regenerativstrom.

Über STRATO: STRATO ist der zweitgrößte europäische Anbieter von Internet-Speicherplatz und Web-Anwendungen. Dazu zählen Online-Festplatten, Homepage-Komplettpakete, dedizierte und virtuelle Server sowie gehostete Unternehmenssoftware wie beispielsweise Online-Shops. STRATO hat mehr als 1,4 Millionen Kundenverträge aus sechs Ländern und hostet 4 Millionen Domains in zwei TÜV-zertifizierten, klimaneutralen Rechenzentren. STRATO ist ein Unternehmen der Deutschen Telekom AG.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/15248/2328338/strato-nimmt-fuenfzigtausendsten-server-in-betrieb/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.