Verschiedenes

Steuererklärung selbst gemacht: Aktuelle Programme im "Macwelt"-Vergleichstest

ARKM.marketing
     

München (ots) – In der gestern veröffentlichten Presseinformation „Steuererklärung selbst gemacht: Aktuelle Programme im ‚Macwelt‘-Vergleichstest“ ist ein Fehler enthalten. Im letzten Absatz der Presseinformation, letzter Satz, muss es heißen:

„Darüber hinaus ist der gedruckte Steuer-Ratgeber nur nachträglich, allerdings kostenfrei erhältlich.“

Im Folgenden finden Sie die Presseinformation im korrekten Wortlaut.

Steuererklärung selbst gemacht: Aktuelle Programme im „Macwelt“-Vergleichstest

Sieben Steuererklärungsprogramme zur Online- wie Offline-Nutzung im Test / Nur vier Programme überzeugen mit Gesamtnote „gut“ / Anwendungen können Know-how eines Steuerberaters nie ersetzen / „Macwelt“-Testsieger werden Programme „Wiso Internet Sparbuch“ (Online) und „Wiso Steuer Mac 2012“ (Offline) / „Macwelt“-Preistipp-Prädikate erhalten die Anwendungen „Steuer Fuchs“ (Online) und „Steuer-Spar-Erklärung 2012“ (Offline)

München, 4. April 2012 – Abgeschreckt von der Komplexität verzichten viele Arbeitnehmer immer wieder auf die Einkommensteuererklärung, die jährlich bis zum 31. Mai abgegeben werden muss. Damit riskiert man aber nicht nur ein Mahn-Verfahren durch das Finanzamt, sondern lässt sich meist auch noch bares Geld in Form einer Steuerrückerstattung entgehen. Die Zeitschrift „Macwelt“ (www.macwelt.de) hat in ihrer aktuellen Ausgabe (05/2012) insgesamt sieben Programme getestet, die bei der Erstellung der eigenen Steuererklärung helfen. Bei fünf Programmen erfolgt die Erstellung direkt online über das Internet, die zwei übrigen arbeiten offline auf dem eigenen Rechner. Das Fazit: Während die Offline-Anwendungen beide mit „gut“ bewertet werden, können drei Online-Programme im Test nicht überzeugen. Zudem machen die Anwendungen die Erstellung der Steuererklärung zwar einfacher, das Know-how eines erfahrenen Steuerberaters ersetzen sie hingegen nie.

„Macwelt“-Testsieger unter den Online-Anwendungen ist das Programm „Wiso Internet Sparbuch“ vom Anbieter Buhl Data Service (ca. 35 Euro). Besonders positiv bewerten die Tester den breiten Leistungsumfang, der nahezu alle steuerlich relevanten Situationen abdeckt. Selbst die etwas träge Bedienung der Software kann dem positiven Gesamt-Eindruck nichts anhaben. Unter den Offline-Programmen kann die Software „Wiso Steuer Mac 2012“ (ca. 50 Euro, Buhl Data Service) den Titel „Macwelt“-Testsieger für sich verbuchen. Neben dem ebenfalls sehr großen Funktionsumfang loben die Tester hier den ausführlichen Steuer-Ratgeber und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Punkt-Abzüge gibt es hingegen bei Design und Benutzer-Führung sowie wegen der erforderlichen Online-Registrierung der Anwendung.

„Macwelt“-Preistipp bei den Online-Anwendungen ist das Programm „Steuer Fuchs“ vom Anbieter Hartwerk (ca. 15 Euro). Pluspunkte erhält die Anwendung vor allem durch ihre sehr gute Benutzer-Führung und Übersichtlichkeit. Zudem müssen Nutzer den Preis erst bei der tatsächlichen Übermittlung ihrer Daten entrichten – bis dahin bleibt die Nutzung kostenfrei. Allerdings deckt das Programm nicht alle Steuer-Situationen ab und weist zudem Abweichungen bei der Ermittlung der abziehbaren Versicherungsbeiträge auf. Das Prädikat „Macwelt“-Preistipp bei den Offline-Anwendungen erhält das Programm „Steuer-Spar-Erklärung 2012“ der Akademischen Arbeitsgemeinschaft (ca. 35 Euro). Das Tool überzeugt vor allem durch einen guten Leistungsumfang und die unkomplizierte aber effiziente Bedienung. Vereinzelt bemängeln die Tester jedoch zu stark verschachtelte Menü-Strukturen. Darüber hinaus ist der gedruckte Steuer-Ratgeber nur nachträglich, allerdings kostenfrei erhältlich.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6846/2230332/korrektur-steuererklaerung-selbst-gemacht-aktuelle-programme-im-macwelt-vergleichstest/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.