Verschiedenes

Stern.de punktet mit rund 27 Prozent Wachstum

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Zuwachs um rund 1,4 Millionen User auf 12,8 Prozent Reichweite unter Online-Nutzern / Reichweite im März umfasst 6,47 Millionen Unique User / stern.de zeigt überdurchschnittliches Wachstum auch im Vergleich zu anderen News-Angeboten

Hamburg, 30. Juni 2011 – Nach den heute von der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) veröffentlichten internet facts für März (2011-3) verzeichnete stern.de einen starken Reichweitenzuwachs von 27,4 Prozent im Monat März und gewann damit rund 1,4 Millionen Unique User im Vergleich zum Vormonat (5,08 Millionen). Die Reichweite unter Online-Nutzern (Onliner-WNK) stieg von 5,08 Millionen Unique Usern im Februar auf 6,47 Millionen im März. Damit ist stern.de im direkten Wettbewerbsumfeld eines der am stärksten gewachsenen News-Angebote im Internet nach n-tv.de.

Ein positives Signal auch im weiteren Vergleich

Zum einen liegt der Zuwachs deutlich über dem durchschnittlichen Wachstum im direkten Wettbewerbsumfeld journalistischer News-Angebote online. Zum anderen zeigt der Reichweitengewinn auch unter Berücksichtigung des verkürzten Vormonats ein deutliches Wachstum. Darüber hinaus konnte stern.de seine Reichweite ebenso mit Blick auf die gute Januar-Bilanz 2011 weiter verbessern: Mit 6,47 Millionen Usern im März erreichte das Online-Angebot des stern im März rund 630.000 Nutzer mehr als im ersten Monat dieses Jahres (5,84 Millionen).

stern.de-Chefredakteur Frank Thomsen: „Wir freuen uns sehr über dieses Ergebnis, weil es zeigt, dass wir die starke Nachrichtenlage auch in eine starke Reichweite umwandeln konnten und unsere Strategie diesbezüglich greift.“

http://www.stern.de/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6329/2071038/agof-internet-facts-2011-3-stern-de-punktet-mit-rund-27-prozent-wachstum/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.