Verschiedenes

Standard und Poor’s hebt Rating für die genossenschaftliche FinanzGruppe um eine Stufe an

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Die Ratingagentur Standard Poor’s (SP) hat das Rating für die genossenschaftliche FinanzGruppe um eine Stufe von A+ auf AA- angehoben. Der Ausblick ist stabil. Damit erhält die genossenschaftliche FinanzGruppe von SP die höchste Bonitätseinschätzung unter Deutschlands Banken, die nicht in Staatsbesitz sind.

„Diese Rating-Anhebung bestätigt die Stärke und Stabilität der genossenschaftlichen FinanzGruppe“, sagte Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). „Unsere realwirtschaftliche Bedeutung, das auf Nachhaltigkeit fokussierte Geschäftsmodell und der enge Zusammenhalt unserer genossenschaftlichen FinanzGruppe sind die Garanten unseres Erfolges“, so Fröhlich weiter.

Ratingbegründung für die FinanzGruppe

Konkret erhält die genossenschaftliche FinanzGruppe ausgehend von einem Ankerrating der deutschen Finanzbranche von A- jeweils eine Heraufstufung für das nachhaltige und diversifizierte Geschäftsmodell, die solide Kapitalausstattung sowie die breite retailbasierte Refinanzierungsstruktur der Genossenschaftsbanken. Die Risikolage der FinanzGruppe wird neutral in Bezug auf das Ankerrating gesehen.

Neue Ratingmethodik von SP

Die Rating-Heraufstufung nimmt SP auf Grundlage ihrer neuen zweistufigen Ratingmethodik vor. Ausgangspunkt ist ein Rating für die Beurteilung der gesamten Finanzbranche eines Landes, das sogenannte Ankerrating. Im zweiten Schritt nimmt die Agentur dann einzelne Abstufungen für Kriterien wie Geschäftsmodell, Kapitalausstattung, Risikolage und Liquidität / Refinanzierungsstruktur vor.

Das Rating von SP gilt grundsätzlich für die der Sicherungseinrichtung des BVR angeschlossenen Institute. Der Bericht mit einer Liste der von diesem Rating erfassten Institute ist unter www.standardandpoors.com oder www.bvr.de abrufbar.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/40550/2160847/standard-poor-s-hebt-rating-fuer-die-genossenschaftliche-finanzgruppe-um-eine-stufe-an/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.