«Spiegel Online»: Klausel bietet Solarfirmen Subventionsschlupfloch
Hamburg. Die Einschnitte bei den Solarsubventionen fallen nach Berechnungen von «Spiegel Online» geringer aus als von der Bundesregierung angekündigt. Die von der Koalition angestrebte Förderkürzung beziehe sich nur auf jenen Solarstrom, den die Anlagenbetreiber in die Energienetze einspeisten, meldete das Magazin am Freitag. Verbrauche der Solaranlagenbetreiber seinen Strom dagegen selbst, blieben die Einnahmen gleich.
Der Satz liege bei 100 Prozent Eigenverbrauch weiter bei 42,76 Cent pro Kilowattstunde. Diese Förderung bekomme der Betreiber für die nächsten 20 Jahre garantiert. Hausbesitzer, die 30 Prozent ihres Stroms selbst verbrauchten, verlören durch die Klausel nur 10,88 Prozent Förderung. Bei einem Eigenverbrauch von 50 Prozent würde die von der Koalition angestrebte Kürzung nur noch 7,64 Prozent betragen.
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) will die Subvention für Dachanlagen ab dem 1. Juni um 16 Prozent senken. Durch die Eigenverbrauchsklausel könnten die Einschnitte geringer ausfallen.
Wie «Spiegel Online» weiter berichtete, nutzt die Firma Conergy das Schlupfloch bereits. Sie habe am Donnerstag ein Pilotprojekt zur Steigerung des Eigenverbrauchs angekündigt. Ab Anfang März statte die Hamburger Firma nach und nach 100 Testkunden mit Gerätschaften aus, die eine bessere Kontrolle und Steuerung des Eigenverbrauchs ermöglichen sollen.
ddp.djn/mwo/pon
Veröffentlicht von:
Letzte Veröffentlichungen:
Verschiedenes28. November 2023So steigern Eigentümer den Wert ihrer Immobilie
Verschiedenes28. November 2023Unternehmerisch Wirtschaften: Maschinen-Leasing als Erfolgsbaustein
Verschiedenes28. November 2023IT outsourcen: Diese Vorteile überzeugen
Verschiedenes28. November 2023Daran erkennen Sie eine professionelle Arbeitsbühnenvermietung