Verschiedenes

Softwareverband vergibt Qualitätspreis an Kramer und Crew

Köln/Bonn (ots) – Das IT-Unternehmen Kramer Crew (www.kramerundcrew.de) ist von der Software-Initiative Deutschland e.V. (SID; www.softwareinitiative.de) mit dem „Qualitätspreis 2011“ in der Kategorie „Hochverfügbarkeitslösungen“ ausgezeichnet worden. Valentina Kerst, Präsidentin der SID, überreichte den Preis anlässlich einer Abendveranstaltung in Köln an Uwe Kramer, Geschäftsführer von Kramer Crew. In ihrer Laudatio hob Kerst vor allem die hohe Servicequalität des herstellerunabhängigen Systemintegrators rund um die Themen Konsolidierung, Virtualisierung und Daten-Management hervor.

„Kramer Crew bietet ein umfangreiches Serviceangebot. Ziel ist es, die Zufriedenheit seiner Kunden langfristig zu sichern“, betonte die SID-Präsidentin anlässlich der Preisverleihung. So stünden den Kunden bedarfsgerechte, sogenannte CrewService-Module entsprechend den individuellen Kundenanforderungen zur Verfügung, wie beispielsweise ein 24/7 Vor-Ort-Service oder Desaster- und Recovery-Leistungen. Die hohe Kompetenz des Systemintegrators zeige sich laut Kerst auch daran, dass das Unternehmen Premium-Partner verschiedener namhafter Hersteller ist und damit Zugang zu den jeweils neuesten Entwicklungen auf dem Markt hat.

„Bei langfristigen Kundenbeziehungen sind Vertrauen und Zufriedenheit die beiden wichtigsten Kriterien. So ist es beispielsweise von unschätzbarem Wert, wenn der Kunde darauf vertrauen kann, dass der Einsatz technischer Innovationen für ihn sicher ist. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz, bestehend aus den Komponenten Technologie und Service, schaffen Inhaber Uwe Kramer und seine Crew hierfür die Grundlagen“, heißt es in der Laudatio weiter. Nach Auffassung der SID ist die CrewCloud hierfür ein gutes Beispiel. Anders als beim Cloud-Computing im Internet handelt es sich hierbei um eine „Private Cloud“ in Form eines hochverfügbaren, mehrfach redundanten Rechenzentrums. Mit dem neu entwickelten „Proaktiven Realtime-Monitoring“ setzt Kramer Crew laut SID zudem neue Maßstäbe beim Management von moderner IT-Infrastruktur.

Die Software-Initiative Deutschland e.V. (SID) wurde als IT- und Softwareverband gegründet, um auf die wachsende Bedeutung von Software in immer mehr beruflichen, unternehmerischen und privaten Lebensbereichen aufmerksam zu machen. Auf etwa 2 Billionen Euro werden die Investitionen der Verbraucher, der Wirtschaft und der öffentlichen Hand in Computersoftware geschätzt. Die SID setzt sich für die konsequente Fortentwicklung von Bestandssoftware auf modernen Plattformen und insbesondere dem Internet ein, um Investitionsschutz und Modernisierung im Dienst der Wirtschaft zu erreichen. Sie versteht sich einerseits als Diskussionsforum der Fachleute und andererseits als Aufklärungsinstanz, um die Verbraucher über den Nutzen und die Gefahren von Software zu informieren.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/56904/2097322/softwareverband-vergibt-qualitaetspreis-an-kramer-crew/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.