Verschiedenes

Softwareverband vergibt Innovationspreis an Bestence

ARKM.marketing
     

Köln/Bonn (ots) – Das IT-Unternehmen Bestence (www.bestence.com) ist von der Software-Initiative Deutschland e.V. (SID; www.softwareinitiative.de) mit dem „Innovationspreis 2012“ in der Kategorie „Software as a Service“ (SaaS) ausgezeichnet worden. Valentina Kerst, Präsidentin der SID, überreichte den Preis anlässlich einer Abendveranstaltung an Stefan Brock, Geschäftsführer der Bestence GmbH. In ihrer Laudatio hob Kerst die Vorteile der standardisierten SaaS-Lösung Complete ROM (Rollout- und Order-Management) hervor: Diese ermöglicht bei Projekten in erster Linie erhebliche Reduktionen hinsichtlich Kosten und Komplexität sowie damit verbunden die Erhöhung der Kundenzufriedenheit.

„Bestence gilt nicht nur in Expertenkreisen schon seit geraumer Zeit als ein innovatives Unternehmen. Dies zeige sich auch an Complete ROM als Softwareplattform mit den Schwerpunkten im Rollout-Management und Ordermonitoring“, betonte die SID-Präsidentin anlässlich der Preisverleihung. Complete ROM sei gegenüber klassischen Lösungen schnell verfügbar und zeitnah einsatzbereit, erfordere für die Benutzer nur eine kurze Einarbeitungszeit und reduziere den Personalaufwand über die gesamte Projektlaufzeit hinweg. Darüber hinaus benötige die Softwareplattform laut Kerst keine bis nur geringe Anpassungen an die Bestandssysteme und sei zudem flexibel skalierbar hinsichtlich Benutzeranzahl und Performance.

„Das Rollout-Management, d.h. die Ausbringung von Hard- und Software zu planen und organisieren sowie deren Einbindung in den operativen Betrieb beim Kunden, erfordert ein hohes Maß an Präzision und Effizienz. Hierfür hat Bestence mit Complete ROM eine professionelle Plattform entwickelt“, fügte die SID-Präsidentin hinzu. Ebenfalls ausschlaggebend für die Preisverleihung der SID war dementsprechend die Tatsache, dass Complete ROM über automatisierte Schnittstellen das Entstehen von Insellösungen vermeidet, welche in Projekten die übergreifende Überwachung von Aktivitäten und Prozessen normalerweise stark erschwert. Zudem reduziert sich der personalintensive Aufwand gerade für das Monitoring, Reporting und Konvertieren von Ein- und Ausgangsdaten in erheblichem Umfang.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/56904/2228732/softwareverband-vergibt-innovationspreis-an-bestence/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.