Verschiedenes

Sofortrente

München (ots) – Das Prinzip der Sofortrente ist simpel: Einmalig eine größere Summe in die Altersvorsorge einzahlen und ab sofort eine lebenslang garantierte Rente beziehen. Ideal für jeden, der über einen höheren Geldbetrag verfügt. Die Sofortrente eignet sich für die 30-jährige Erbin genauso wie für den 60-Jährigen, bei dem die Lebensversicherung fällig wird. Dennoch wirft diese Art der Absicherung Fragen auf. Was ist, wenn man unerwartet Ausgaben hat? Ist die Familie überhaupt abgesichert? Und was passiert mit dem eingezahlten Betrag, wenn der Versicherte stirbt? Antworten dazu liefert Swiss Life im Thema des Monats Mai „Sofortrente“ unter www.swisslife.de/sofortrente .

In der Vergangenheit haben sich Interessenten durchaus gegen eine Sofortrente entschieden, weil sie auf eine gewisse finanzielle Flexibilität nicht verzichten wollten. Moderne Produktvarianten bieten genügend Gestaltungsspielraum für individuelle Wünsche des Kunden. Beispiel Kapitalentnahme: Wenn der Kunde plötzlich Geld benötigt, kann er ganz oder teilweise auf das Kapital der Sofortrente zurückgreifen. Damit entstehen keine finanziellen Engpässe, wenn die Renovierung der Wohnung ansteht oder außerplanmäßige Behandlungskosten nach einer Erkrankung anfallen. Ein weiterer Vorteil ist die Todesfallabsicherung. So kann man vereinbaren, dass die Rente auf jeden Fall für eine bestimmte Dauer gezahlt wird (Rentengarantiezeit) oder die Hinterbliebenen den noch nicht verbrauchten Teil des Einmalbeitrags erhalten. Der Einschluss einer eigenen Hinterbliebenenrente ist ebenfalls möglich.

Fazit: Bei modernen Produkten bleibt man als Versicherter flexibel und kann auf unvorhergesehene Ereignisse angemessen reagieren. Weitere nützliche Informationen rund um die Sofortrente hat Swiss Life unter www.swisslife.de/vorsorge zusammengestellt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/66918/2050203/swiss_life_vorsorge_know_how/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.