Verschiedenes

Social Media und Mobile Devices verändern den Service Desk. Service Desk Forum(22.-23.11.2011,Rheingoldhalle Mainz).

ARKM.marketing
     

Mainz/Düsseldorf (ots) – 15. IIR-Service Desk Forum 2011 – 22. bis 23. November 2011, Rheingoldhalle Mainz – http://bit.ly/sdf2011

Düsseldorf /Mainz, 26. September 2011. Der Service Desk ist immer stärker gefordert: Angestellte nutzen zunehmend ihre privaten Smartphones und Tablet-PCs auch am Arbeitsplatz und sind in sozialen Netzwerken aktiv. Wie Service Desks mit diesen und weiteren Entwicklungen Schritt halten können, zeigen 30 Referenten auf dem Service Desk Forum, das IIR Technology vom 22. bis 23. November 2011 in der Rheingoldhalle Mainz veranstaltet. Im Mittelpunkt der Vorträge steht die Frage, wie Prozesse, Menschen und Technologien im Rahmen des Service Desks in Einklang gebracht werden können. Auf dem Forum wird zum zwölften Mal der Service Desk Award verliehen, Bewerbungen nimmt IIR Technology noch bis Ende Oktober entgegen. Internet: http://bit.ly/sdf2011

Service Desk muss Flut an mobilen Endgeräten bewältigen

„Die Servicewelt hat sich verändert“, sagt Howard Kendall, Gründer des Service Desk Institute (SDI) Europe. „Mittlerweile ist die Technik in den meisten Services integriert, das Spotlight richtet sich jetzt auf den Service Desk.“ Anwendungen in der Cloud, virtuelle Infrastrukturen, Mitarbeiter mit Smartphones und Tablet-PCs – diese Entwicklungen fordern den IT-Support heraus. Wie der Service Desk dennoch Schritt halten und sich auf die neuen Bedürfnisse ihrer Geschäftskunden einstellen kann, ohne die Budgets zu strapazieren, zeigt Kendall in seinem Vortrag.

Ein Unternehmen, 15.000 Blackberrys, 8.000 Smartphones – wie ein Service Desk den zunehmenden Einsatz von mobilen Endgeräten bewältigt, berichtet Frank Högel, Service Desk-Chef des Telekommunikationsanbieters Vodafone. Dabei hinterfragt er, ob der Trend „Bring Your Own Device“, also das Zulassen privater Geräte am Arbeitsplatz, lediglich einen Hype oder doch ein zukunftsfähiges Konzept für Unternehmen darstellt.

Social-Media-Kenntnisse künftig ein Muss

Um Trends geht es auch im Vortrag von Christopher M. Dancy, Gründer und CEO des US-amerikanischen Beratungshauses für IT-Service-Management und Social-Media ServiceSphere. „2012 werden soziale Netzwerke immer bedeutsamer“, prognostiziert Dancy. Der IT-Experte aus Colorado wird Service Desks vorstellen, die bereits heute soziale Netzwerke nutzen, und erläutern, welche neuen Fähigkeiten und Erfahrungen Service Desk-Techniker künftig mitbringen müssen. Am Kunden ausrichten Kundenorientierung sollte ein Leitmotiv für jede IT-Organisation sein, ist Dr. Ricardo Diaz Rohr überzeugt. Er leitet die interne IT-Dienstleistungsgesellschaft des Karlsruher Energieversorgers EnBW und verantwortet damit ein Volumen von über 20.000 Anwendern und rund 41.000 Hardwaregeräten. Erst 2010 wurde die Leistung des EnBW-IT-Supports mit dem Service Desk Award ausgezeichnet. Auf dem Service Desk Forum zeigt Diaz, wie sich Kundenorientierung durch gutes Prozessmanagement in der IT-Organisation konsequent umsetzen lässt – und wie die IT-Governance davon profitiert.

Weitere Anwenderberichte von Unternehmen wie Bayer Business Services, Credit Suisse, Deutsche Post, Ernst Young, Telekom Deutschland stehen im Mittelpunkt von sechs parallelen Vortragsreihen, unter anderem zu den Schwerpunkten Multi Channel Management, Business Faktor Service Desk und globale Service Desks. In einer begleitenden Service-Desk-Fachmesse präsentieren über 25 Unternehmen ihre Lösungen und Dienstleistungen für einen zukunftsfähigen Service Desk und IT-Service-Management.

Erfolgreiche IT-Supports gesucht

Zum zwölften Mal verleiht der Veranstalter IIR Technology den Service Desk Award an Unternehmen, die herausragende Konzepte im Service Desk umgesetzt haben. Eine Fachjury bewertet die eingehenden Bewerbungen nach Kriterien wie Visionen und Innovation, Strategie und Marketing, Service Level und Anwenderfreundlichkeit sowie Prozessoptimierung und Erfolgskontrolle. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2011. Im vergangenen Jahr gingen die Auszeichnungen an den Bayerischen Rundfunk, die EnBW sowie die Telekom Deutschland.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2118996/social-media-und-mobile-devices-veraendern-den-service-desk-service-desk-forum-22-23-11-2011/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.