Verschiedenes

So verändern Smartphones und Tablets die Fotografie (AUDIO)

Schwalbach (ots) –

Anmoderationsvorschlag:

Smartphones und Tablet-PCs sind heutzutage der absolute Trend in der mobilen Kommunikation. Und weil die Dinger mittlerweile auch richtig gute Kameras haben, kann man damit tolle Bilder vom Urlaub, fürs Familienalbum oder richtig künstlerische Fotos machen. Selbst professionelle Fotografen nutzen inzwischen diese Technik, wie Jessica Martin herausgefunden hat.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Sprecherin: Drei Wochen lang zogen in diesem Sommer 20 junge Nachwuchsfotografen durch Berlin, um mit Smartphones und Smart Kameras originelle Fotos zu schießen. Ein eher leichter Auftrag, wie Nicholas Beutler erklärt.

O-Ton 1 (Nicholas Beutler 0:23 Min.): „Das Problem, was viele Fotografen haben, ist, dass durch das viele Equipment, was es heutzutage gibt, auch immer unheimlich viel zu schleppen ist. Das beläuft sich auf mehrere Kilos und das geht teilweise echt auf Körper und Geist. Und deswegen ist es wirklich, wirklich angenehm, mal mit so einem kleinen leichten Smartphone unterwegs zu sein, was mittlerweile dank der besseren Technik wirklich extrem gute Fotos macht. Man kann schöne Momente sofort festhalten – in dem Moment, wo man sie sieht!“

Sprecherin: Für Frank Schumacher, der an der renommierten Lette-Akademie talentierte Foto-Schüler ausbildet, hat das digitale Fotografieren aber noch einen weiteren, ganz entscheidenden Vorteil, nämlich…

O-Ton 2 (Frank Schumacher, 0:18 Min.): „… dass das Bild, was ich fotografiere, im gleichen Moment zu sehen ist. Und dadurch kann der Fotograf direkt reflektieren: Ist es ein gutes Bild, muss ich was verändern, muss ich’s noch mal neu machen? Das heißt, dieser ganze Prozess, der früher da war, man geht in die Dunkelkammer oder gibt den Film ab und wartet einen Tag darauf, der hat sich erledigt.“

Sprecherin: Geändert hat sich aber auch die Präsentation der Fotos. Statt Abzüge zu machen, werden die heutzutage einfach auf einem Smart-TV gezeigt. So wie jetzt auch die der 20 Nachwuchsfotografen des „Discover Berlin“-Wettbewerbs, sagt Georg Rötzer von Samsung.

O-Ton 3 (Georg Rötzer, 0:24 Min.): „Es ist keine klassische Ausstellung in dem Sinne, dass die Bilder ausgedruckt sind und auf Staffelagen oder in Bilderrahmen gezeigt sind, sondern die Fernseher sind im Endeffekt die Träger von den geschossenen Fotos. Wir von Samsung sind keine Galeristen im herkömmlichen Sinne, wir stellen Technologie zur Verfügung. Und ich glaube, die Art und Weise, wie die Technologie vorgeführt wird, wie die einzelnen Besucher heute in der Lage sind, Bilder sich auszuwählen und auch anzuzeigen – das ist im Endeffekt auch ein neues Erlebnis.“

Abmoderationsvorschlag:

Die Fotoausstellung „Discover Berlin“ können Sie sich noch bis zum 13. Oktober in „Q110 – Die Deutsche Bank der Zukunft“ in Berlin-Mitte in der Friedrichsstraße 181 anschauen. Und falls Sie es bis dahin nicht in die Hauptstadt schaffen: Die Fotos der Künstler werden auch auf Facebook präsentiert. ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/14800/2320735/die-smarte-revolution-so-veraendern-smartphones-und-tablets-die-fotografie-audio/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.