Aktuelle MeldungenVerschiedenes

München: Siemens-Joint-Venture erhält Großauftrag der russischen Bahn

ARKM.marketing
     

München. Der Münchner Siemens-Konzern hat in seinem Gemeinschaftsunternehmen mit dem russischen Lokomotivenhersteller OJSC Sinara Transport Machines eine Bestellung über 221 Züge von der russischen Bahn erhalten. Im kommenden Jahr soll die Fertigung der Züge beginnen, wie das DAX-Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Dazu will der Technologiekonzern mehr als 100 Millionen Euro in den Aufbau einer modernen Güterlokfertigung mit rund 800 Arbeitsplätzen investieren.

Siemens werde bei dem Auftrag der Russischen Eisenbahnen (RZD) für die elektrischen Antriebskomponenten verantwortlich sein, die in Sankt Petersburg hergestellt werden sollen. Der RZD-Auftrag hat ein Gesamtvolumen von 42 Milliarden Rubel (1,1 Milliarden Euro), wie die russische Nachrichtenagentur Interfax am Donnerstag meldete. Siemens hält an dem Gemeinschaftsunternehmen Ural Locomotives 49 Prozent der Anteile.

Zudem hat RZD am Donnerstag einen weiteren Auftrag für 200 Züge im Wert von einer Milliarde Euro an das Gemeinschaftsunternehmen TMH-Alstom vergeben.

Siemens und RZD haben nun zudem eine Grundsatzvereinbarung getroffen, wonach der Münchner Konzern künftig auch Regionalzüge in Russland produzieren wird. Siemens messe «auch in Zukunft der lokalen Fertigung in Russland hohe Bedeutung bei», sagte Divisions-Vorstand Hans-Jörg Grundmann.

Im Mai vergangenen Jahres hatte es von Siemens geheißen, das Gemeinschaftsunternehmen solle jährlich etwa 100 Doppel-Lokomotiven für die Russischen Eisenbahnen produzieren. Die Fertigung soll in einem gemeinsamen Werk in der Nähe von Jekaterinburg erfolgen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.