Verschiedenes

Sicherheits-Initiative verlangt nach bundesweiter IT-Strategie

Frankfurt/Main (ots) – Ein deutlich erweitertes Aufgabengebiet für den Chief Information Officer der Bundesrepublik Deutschland (Bundes-CIO) fordert die Nationale Initiative für Informations- und Internetsicherheit (NIFIS e.V., www.nifis.de). Angesichts der anhaltenden Diskussionen über Datenschutz, soziale Netzwerke, Staatstrojaner, Online-Abzocke, Sicherheit und Grundversorgung der Bevölkerung mit Internetdiensten sollte es eine zentrale Stelle geben, die für alle IT-Fragen im Land federführend verantwortlich zeichnet, meint Mathias Gärtner, stellvertretender Vorsitzender der NIFIS. Die bisherige Beschränkung des Bundes-CIO auf die IT-Infrastruktur des Bundes sei nicht ausreichend.

„Die wechselnden Zuständigkeiten zwischen verschiedenen Ministerien auf Bundes- und Landesebene und unterschiedlichen Organisationen wie etwa dem BSI, der IT-Taskforce des BMWi und den diversen Datenschutzbeauftragten der Länder sind der IT- und Internet-Sicherheit in Deutschland abträglich. Es ist doch absurd, wenn beispielsweise der Like-it-Button von Facebook in Nordrhein-Westfalen datenschutzrechtlich anders eingeschätzt wird als im Rest der Republik. Vor allem ist Deutschland mit diesem wirren Kompetenzgeflecht überhaupt nicht auf Cyberangriffe in größerem Ausmaß vorbereitet, wie sie künftig möglicherweise zu erwarten sind“, erläutert der stellvertretende NIFIS-Chef die Hintergründe zur Forderung der NIFIS-Initiative nach erweiterten Kompetenzen für den Bundes-CIO.

„Die Tatsache, dass die wenigsten Bundesbürger ihren elektronischen Personalausweis mit einer PIN ausstatten und in der digitalen Welt nutzen wollen, steht beispielhaft für das Misstrauen, das die Bevölkerung der IT-Sicherheit des Staates entgegenbringt“, urteilt Mathias Gärtner, und meint „eine zentrale Stelle würde auch das Vertrauen in die IT-Kompetenz des Staates stärken“. NIFIS erachtet die Zentralisierung der IT-Verantwortlichkeit auch deshalb für geboten, weil sie die Voraussetzung darstelle, um eine bundesweite IT-Strategie zu formulieren und durchzusetzen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/58782/2147949/nifis-fordert-mehr-kompetenzen-fuer-den-bundes-cio-sicherheits-initiative-verlangt-nach/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.