Verschiedenes

SecuLink bietet ab sofort staatlich geförderte IT-Energieberatung für KMU

Stuttgart (ots) – Kleine und mittelständische Unternehmen können ab sofort von einem staatlichen Förderprogramm für Energieeffizienz profitieren. Im Rahmen des Programms „IT goes Green“ erhalten KMU Beratungsleistungen des Unternehmens SecuLink sowie finanzielle Unterstützung für den Aufbau einer modernen, energieeffizienten ITK-Infrastruktur.

Der wachsende Energie- und Materialbedarf von Büroinfrastrukturen mit Computern, Servern und Multifunktionsgeräten bleibt nicht ohne Umweltauswirkungen. Um die knapper werdenden Ressourcen zu schonen und dem Klimawandel Einhalt zu gebieten, hat das Bundesumweltministerium ein Innovationsprogramm mit Mitteln aus der Klimaschutzinitiative aufgelegt: „IT goes green“. Im Rahmen dieser Initiative können kleine und mittlere Unternehmen Beratungsleistungen in Anspruch nehmen sowie ihre Informations- und Kommunikationstechnik energieeffizienter gestalten und modernisieren – und dies mit einem sehr geringen Kostenaufwand.

Unterstützt wird das Programm „IT goes green“ mit einem Sonderfond der KfW-Förderbank. Der KfW-Sonderfond sieht sowohl eine Initialberatung als auch eine Detailuntersuchung vor. Dabei prüft SecuLink als zugelassener Berater zusammen mit dem Unternehmen die vorhandene Infrastruktur auf Schwachstellen und erstellt ein Konzept für die Energieoptimierung. Um Fördergelder zu erhalten, müssen Unternehmen bei Erstinvestitionen eine Energieeinsparung von bis zu 20 Prozent erzielen, bei Neuinvestitionen eine Energieeinsparung bis zu 15 Prozent – jeweils gegenüber dem Branchendurchschnitt. Sind diese Kriterien erfüllt, können kleine und mittlere Unternehmen einen Antrag auf Förderung stellen.

Das Bundesumweltministerium unterstützt mit dem Programm „IT goes green“ den Aufbau neuer Rechenzentrumsinfrastrukturen, die Einführung innovativer IT-Gesamtlösungen sowie Home-Office-Arbeitsplätze, Telearbeitsmodelle und Videokonferenz-Strukturen. Unternehmen, die an diesem Projekt teilnehmen möchten, können – je nach Ist-Situation – ein zinsvergünstigtes Darlehen oder auch einen Investitionskostenzuschuss von bis zu 30 Prozent erhalten. Der „Sonderfond Energieeffizienz“ übernimmt zudem bis zu 80 Prozent der Kosten für den Energieberater, der die Green-IT-Potenziale im Unternehmen ermittelt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103155/2135579/-it-goes-green-seculink-bietet-ab-sofort-staatlich-gefoerderte-it-energieberatung-fuer-kmu/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.