Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Schoeller Allibert überreicht Kinderhospiz Spendenscheck

ARKM.marketing
     

Berlin – Zum Abschluss der Webshop-Spendenaktion von Schoeller Allibert fand am 2. Juni in Hamburg beim Kinderhospiz Sternenbrücke die feierliche Übergabe des Spendenschecks statt. Drei Monate lang – vom 12. Februar bis zum 12. Mai dieses Jahres – gingen bei Onlinebestellungen ab einem Bestellwert von 500 Euro 10 Euro an die soziale Einrichtung. „Unsere Kunden haben die Spendenaktion begrüßt und mit ihren Bestellungen unterstützt. So kamen insgesamt 1.100 Euro für die Sternenbrücke zusammen. Diesen Betrag haben wir gerne auf 1.500 Euro aufgestockt“, so Marketing Managerin Claudia Eickschen.

Quelle: fair-NEWS
Quelle: fair-NEWS

Das Hamburger Kinderhospiz Sternenbrücke hilft Kindern und Jugendlichen mit begrenzter Lebenserwartung ein würdevolles Leben bis zu ihrem Tod zu führen. Anlässlich der diesjährigen Hamburger Logistiktage hatte deren Veranstalter, die LMS Logistik Management Service GmbH, die Kongressteilnehmer zu Spenden für die Sternenbrücke aufgerufen. „Wir waren diesem Aufruf gerne gefolgt, und sind jetzt sehr froh darüber, dass wir gemeinsam mit unseren Kunden über unseren Webshop (http://shop.schoellerallibert.com/DE/de) dieses positive Ergebnis erzielt haben“, fügt Marcus Wille, Sales Director Material Handling, hinzu. Mit der Spende könne das Hospiz notwendige Anschaffungen tätigen, die sonst nicht so schnell realisierbar gewesen wären. Schoeller Allibert ist weltweit eines der führenden Unternehmen für Mehrwegkunststoffverpackungen mit Standorten auf allen 5 Kontinenten. „In unserer Firmenphilosophie gehören Nachhaltigkeit und soziales Engagement zusammen“, so Marcus Wille.

Detaillierte Informationen zur Sternenbrücke erhalten Interessierte unter www.sternenbruecke.de(www.sternenbruecke.de) .

Quelle: fair-NEWS

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.