Verschiedenes

Schneller tilgen spart viel Geld

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Seit Herbst 2010 haben die Zinsen merklich angezogen. Waren im September des vergangenen Jahres Hypothekendarlehen mit zehnjähriger Zinsbindung für unter 3,5 Prozent zu haben, müssen Bauherren derzeit (Anfang März 2011) mit gut vier Prozent rechnen. Dieser Zins liegt immer noch deutlich unter dem langfristigen Durchschnittszins von sechs bis sieben Prozent. Für Bauwillige wäre es deshalb ratsam das insgesamt noch niedrige Zinsniveau zu nutzen.

Wer einen Kredit aufnehmen möchte, muss nicht nur die aktuellen Zinskonditionen im Blick haben, sondern auch festlegen, wie hoch die anfängliche Tilgungsrate sein soll. Oft wird eine Anfangstilgung von einem Prozent vereinbart, um die finanzielle Belastung durch die monatliche Rate erträglicher zu halten. Doch aufgepasst: Wer es sich leisten kann, sollte einen höheren Tilgungssatz wählen, auch wenn dadurch die Rate steigt. Denn so ist man nicht nur schneller schuldenfrei, sondern man spart auch viel Geld.

Wer beispielsweise ein Darlehen von 100.000 Euro zu einem Sollzinssatz von vier Prozent aufnimmt, der hat seine Schulden bei einer Anfangstilgung von einem Prozent erst nach einer Laufzeit von rund 40 Jahren getilgt. In dieser Zeit zahlt er an Zinskosten insgesamt etwa 101.000 Euro, dass heißt er zahlt den doppelten Kreditbetrag zurück. Entscheidet sich der Kreditnehmer stattdessen für eine Anfangstilgung von drei Prozent, so ist er schon nach gut 20 Jahren schuldenfrei. Die Zinskosten belaufen sich in diesem Fall auf insgesamt etwa 49.000 Euro. Das ist nur halb so viel.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/50681/2003805/bundesverband_deutscher_banken/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.