Verschiedenes

Schlüsselfertige Server-Distributionen

Hannover (ots) – Hannover, 3. November 2011 – Es gibt kaum eine Aufgabe, der Linux nicht gewachsen ist. Doch gerade die Vielfältigkeit des offenen Betriebssystems stellt viele Anwender vor besondere Herausforderungen. Schlüsselfertige Distributionen erleichtern den Einstieg. Das neue „c’t kompakt Linux“ bringt das aktuelle Ubuntu-Linux für den Desktop mit und stellt fünf Linux-Server vor, die sich nach und nach zu einer individuellen Lösung ausbauen lassen.

Sein System optimal auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen – das ist es, was Anwender an Linux so schätzen. Wer aber auf das Zusammenstellen und Konfigurieren der nötigen Komponenten getrost verzichten kann, steht vor der Entscheidung für eine der vielen schlüsselfertigen Distributionen: „Die perfekte Lösung für jede Gelegenheit gibt es nicht“, resümiert c’t-Redakteur Dr. Oliver Diedrich. Die meisten Distributionen bestehen aus Hunderten von Paketen und bringen ganz unterschiedliche Funktionen mit.

Die fünf im Heft vorgestellten Server-Distributionen sind einfach zu handhaben und lassen sich sogar individuell ausbauen. „Anwender können sie als ISO-Dateien herunterladen, auf einen Rohling brennen und auf realer Hardware einrichten“, so Diedrich. Der Experte empfiehlt jedoch, die Distribution zunächst auf einem virtuellen PC zum Leben zu erwecken. Hier geht die Installation viel schneller und man kann sich erst einmal einen Überblick verschaffen. Anwender bekommen so ein Gefühl für den Server und können sehen, ob er zu den eigenen Vorstellungen passt. Ein Bauvorschlag aus ausgewählten Hardware-Komponenten hilft schließlich beim Aufbau des individuellen Server-Systems.

Im Heft finden sich außerdem Artikel zu Linux-tauglicher Hardware wie SSDs, Tintendruckern oder Notebooks und viel Linux-Praxis. Anlässlich des 20. Geburtstags des Linux-Kernel gibt es einen 16-seitigen Comic zu den Abenteuern von Linux-Maskottchen Tux. Die beiliegende DVD enthält die neue Ubuntu-Version 11.10. Das c’t kompakt Linux kostet 8,90 Euro und ist ab Montag im Handel.

Aktuelles Titelbild: www.heise-medien.de/presseinfo/bilder/ct/11/special1411.jpg

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7833/2141141/linux-server-im-vergleich-schluesselfertige-server-distributionen/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.