Verschiedenes

Schaeffler Holding reduziert Verschuldung

ARKM.marketing
     

HERZOGENAURACH (ots) –

– M.M.Warburg CO und Bankhaus Metzler platzieren ihren gesamten

verbliebenen Anteil von 20,8 Millionen Continental-Aktien an

breite Investorenbasis

– Nettoerlöse werden zur Schuldentilgung auf Ebene der Schaeffler Holding verwendet

– Schaeffler bekräftigt langfristige strategische Beteiligung an Continental

Die Schaeffler Verwaltungs GmbH, Holding-Gesellschaft des internationalen Automobil- und Industriezulieferers Schaeffler AG, hat sich heute mit ihren finanzierenden Banken auf eine vorzeitige Teilrückzahlung der Finanzverbindlichkeiten verständigt. In diesem Zusammenhang haben M.M.Warburg CO and Bankhaus Metzler den Verkauf ihres gesamten verbliebenen Anteils von 20,8 Millionen Aktien an der Continental AG angekündigt. Die Aktien werden im Rahmen einer beschleunigten Platzierung einer breiten internationale Investorenbasis angeboten. Mit Abschluss der Transaktion werden die vertraglichen Beziehungen von M.M.Warburg CO und dem Bankhaus Metzler mit der Schaeffler Verwaltungs GmbH beendet.

Die Nettoerlöse der Aktienplatzierung werden vertragsgemäß zur Rückzahlung von Verbindlichkeiten der Schaeffler Holding verwendet. Die Transaktion erhöht den Streubesitz und die Liquidität der Continental-Aktien und vereinfacht die Aktionärsstruktur. Im Zusammenhang mit der Aktienplatzierung hat sich die Familie Schaeffler verpflichtet, im Rahmen einer marktüblichen Halteperiode die Beteiligung an der Continental AG in den nächsten sechs Monaten nicht weiter zu verringern. Mit einem durchgerechneten Anteil von 49,9% bleibt die Familie Schaeffler Hauptaktionär an der Continental AG und bekräftigt die langfristig ausgelegte strategische Beteiligung an dem Unternehmen.

# ENDE #

Zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen Bei bestimmten Aussagen in dieser Pressemitteilung handelt es sich um zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind naturgemäß mit einer Reihe von Risiken, Unwägbarkeiten und Annahmen verbunden, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen von den in den zukunftsgerichteten Aussagen angegebenen oder implizierten Ergebnissen oder Entwicklungen in wesentlicher Hinsicht abweichen. Diese Risiken, Unwägbarkeiten und Annahmen können sich nachteilig auf das Ergebnis und die finanziellen Folgen der in diesem Dokument beschriebenen Vorhaben und Entwicklungen auswirken. Es besteht keinerlei Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Entwicklungen oder aus sonstigen Gründen durch öffentliche Bekanntmachung zu aktualisieren oder zu ändern. Die Empfänger dieser Pressemitteilung sollten nicht in unverhältnismäßiger Weise auf zukunftsgerichtete Aussagen vertrauen, die ausschließlich den Stand zum Datum dieser Pressemitteilung widerspiegeln. In dieser Pressemitteilung enthaltene Aussagen über Trends oder Entwicklungen in der Vergangenheit sollten nicht als Aussagen dahingehend betrachtet werden, dass sich diese Trends und Entwicklungen in der Zukunft fortsetzen. Die vorstehend aufgeführten Warnhinweise sind im Zusammenhang mit späteren mündlichen oder schriftlichen zukunftsgerichteten Aussagen von Schaeffler oder in deren Namen handelnden Personen zu betrachten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106763/2331590/schaeffler-holding-reduziert-verschuldung/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.