Verschiedenes

RölfsPartner baut Bereich Information Risk Management aus (BILD)

ARKM.marketing
     

Heiko Jacob (43), leitet seit dem 01.10.2012 den neuen Bereich Information Risk Management bei RölfsPartner und wird ihn kontinu­ierlich ausbauen

Düsseldorf (ots) –

Leitung des Bereichs durch erfahrenen Professional Hohes Marktpotenzial durch grundlegenden Wandel der Abschlussprüfung

Heiko Jacob (43), leitet seit dem 01.10.2012 den neuen Bereich „Information Risk Management“ bei RölfsPartner und wird ihn kontinuierlich ausbauen. Er war nach seinem Start als Manager bei PriceWaterhouseCoopers maßgeblich am Aufbau der IT Audit GmbH, einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit dem Schwerpunkt IT-Controlling sowie Governance, Risk Compliance beteiligt.

Treiber der Marktentwicklung im Bereich „Information Risk Management (IRM)“ ist der grundlegende Wandel der Abschlussprüfung und Rechnungslegung in den vergangenen Jahren von aussagebezogenen Prüfungshandlungen einzelner Geschäftsvorfälle hin zur risikoorientierten Prüfung von Systemen, Abläufen und Geschäftsprozessen. Bei diesem risikoorientierten Prüfungsansatz spielen die IT-Systeme bzw. der Weg der Daten durch diese Systeme eine entscheidende Rolle. Die Rechnungslegung ist in den letzten Jahren für Unternehmen zu einem zentralen Steuerungs- und Überwachungsinstrument unter starker Berücksichtigung von Risikoaspekten geworden. Dieser Entwicklung trägt RölfsPartner nunmehr verstärkt Rechnung, in dem entsprechende Ressourcen sowie spezifisches Know How im neu gegründeten Bereich „Information Risk Management (IRM)“ unter der Verantwortung von Heiko Jacob in der Business Line Audit Advisory konzentriert werden.

Dazu Dieter John, Mitglied des Vorstandes der Rölfs RP AG Wirtschaftsprüfung und Leiter des Competence Center Fraud – Risk – Compliance: „Wir gehen den Weg zur risikoorientierten Prüfung konsequent weiter und werden dabei unseren interdisziplinären Ansatz als integralen Bestandteil umfassender Kundenlösungen fortentwickeln. Mit dem IT-Spezialisten Heiko Jacob haben wir einen erfahrenen Partnerkollegen mit langjähriger Expertise auf diesem Gebiet gewinnen können, der mit maßgeschneiderten Lösungen für unsere Kunden die sich bietenden Marktchancen nutzen wird.“

RölfsPartner ist mit 700 Mitarbeitern und 100 Millionen Euro Umsatz an zwölf Standorten eine führende unabhängige nationale Beratungsgesellschaft. Eine starke Teamorientierung und ein ganzheitlicher Beratungsansatz prägen die Arbeitsweise von RölfsPartner: Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte und Unternehmensberater arbeiten interdisziplinär eng zusammen und bieten ein breites Spektrum spezialisierter und mandantenorientierter Dienstleistungen an. Die interdisziplinären Kompetenzen sind in sechs Competence Centern gebündelt: Fraud – Risk – Compliance, Private Clients, Public Sector, Real Estate, Restructuring sowie Transactions. Durch die Mitgliedschaft bei Baker Tilly International ist RölfsPartner über Deutschland hinaus in allen wichtigen Industrienationen vertreten. Baker Tilly International ist mit über 24.0000 Mitarbeitern in 125 Ländern ein führendes internationales Netzwerk unabhängiger Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/60690/2341064/roelfspartner-baut-bereich-information-risk-management-aus-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.