Verschiedenes

Ricoh veröffentlicht das vierte funktionserweiternde Firmware-Update für die GXR

Tokio (ots) – Ricoh Co., Ltd. (Präsident und CEO: Shiro Kondo) kündigt für den 31. August 2011 (Mittwoch) die Veröffentlichung des vierten funktionserweiternden Firmware-Updates für die im Dezember 2009 eingeführte hochwertige und kompakte Digitalkamera GXR an.

Die GXR ist keine gewöhnliche Digitalkamera, sondern ein neuartiges Wechselmodul-Kamerasystem, bei dem der Objektivwechsel durch das Austauschen von Aufnahmemodulen am Schiebeanschluss der Kamerabasis geschieht. Objektiv, Bildsensor und Bildverarbeitungsprozessor sind jeweils in die Wechselmodule integriert, weshalb die Kamerabasis keinen Bildsensor besitzt.

Die funktionserweiternden Firmware-Updates sind eine Reaktion auf Meinungsäußerungen und Anfragen zahlreicher Kunden, die sich zum Beispiel an Umfragen bei der Kamera-Registrierung beteiligen. Durch solche Updates verfügen die Besitzer einer GXR immer über die neuesten Features.

Das vierte Firmware-Update erweitert die fotografischen Ausdrucksmöglichkeiten und verbessert die Benutzerfreundlichkeit durch Hinzufügen neuer Funktionen.

Die funktionserweiternde Firmware und eine Anleitung zur Verwendung der neuen und veränderten Funktionen können kostenlos von der Ricoh Website heruntergeladen werden.

Neue und erweiterte Funktionen für alle Aufnahmemodule

1. Höhere Fokussiergenauigkeit.

– Um die Genauigkeit der manuellen Scharfeinstellung zu erhöhen,

ist eine Fokussierhilfe hinzugekommen. Es stehen zwei Varianten

zur Wahl, um die Schärfe durch die Verstärkung von Objektkanten

oder Kontrast besser kontrollieren zu können. – Eine weitere Erleichterung beim Fokussieren bringt das

Vergrößern der Monitoranzeige beim Aufnehmen. Das Hineinzoomen

funktioniert nicht nur für die Bildmitte, sondern im gesamten

Bild. Die Anzeigequalität für 4- und 8-fache Vergrößerung wurde

weiter verbessert, und der zu vergrößernde Bildbereich kann mit

den Richtungstasten verschoben werden. – Es lässt sich einstellen, dass der Vergrößerungsmodus

automatisch nach der Aufnahme endet.

2. Wahl des Seitenverhältnisses für das Auto-Resize-Zoom. Die Auto-Resize-Zoomfunktion (eine Digitalzoom-Variante) kann jetzt mit den Seitenverhältnissen 1:1, 3:2 und 16:9 verwendet werden.

3. Beim manuellen Weißabgleich per Messung kann der Blitz gezündet werden. Wenn der Weißabgleich manuell durch Messen einer weißen Fläche an das vorhandene Umfeld angepasst wird, lässt sich jetzt bei diesem Vorgang der Blitz zünden.

4. Beim Einstellen der Hochempfindlichkeits-Automatik (ISO Auto Hi) lässt sich nicht nur die obere ISO-Grenze festlegen, sondern auch die Verschlusszeit, ab der sich der ISO-Wert ändert.

5. Die elektronische Ausrichthilfe kann nun beim Fotografieren mit Selbstauslöser angezeigt werden.

6. Bei den Aufnahmefunktionen Cross-Entwicklung und Spaßkamera-Effekt lässt sich für die Vignettierung jetzt zwischen „Schwach“, „Stark“ und „Aus“ wählen. Nach Durchführen des Firmware-Updates steht die Vignettierungseinstellung auf den folgenden Ausgangswerten. Cross-Entwicklung: Aus Spaßkamera-Effekt: Schwach

7. Feinere Stufen für die ISO-Einstellung. Zusätzlich zu den bisherigen ISO-Werten sind jetzt wählbar: ISO-Lo*, ISO 250, ISO 320, ISO 500, ISO 640, ISO 1000, ISO 1250, ISO 2000 und ISO 2500. * Die Einstellung ISO-Lo gibt es nur bei den Aufnahmemodulen GR-Objektiv 28 mm (A12) und GR-Objektiv 50 mm (A12).

Neue und erweiterte Funktionen ausschließlich für die Aufnahmemodule GR-Objektiv 28 mm (A12) und GR-Objektiv 50 mm (A12)

8. Langzeitbelichtungsfunktionen B und T stehen zur Verfügung. Bei manueller Belichtungseinstellung können als Belichtungszeit die Funktionen B und T gewählt werden. Mit B belichtet die Kamera so lange, wie der Auslöser gedrückt gehalten wird. Bei T beginnt und endet die Belichtung jeweils durch einen Auslöserdruck. Für B und T gilt, dass die Belichtung nach 180 s automatisch endet.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/78790/2103309/ricoh-veroeffentlicht-das-vierte-funktionserweiternde-firmware-update-fuer-die-gxr/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.