Verschiedenes

Reisebüroschalter gegen Internet – wo gibt’s die besten Last-Minute

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – COMPUTERBILD-Preistest an fünf deutschen Flughäfen / Vergleichbare Schnäppchen auch im Internet / Viele Lockangebote an Flughafen-Reisebüros

Bis zum Sommerurlaub ist es noch etwas hin, doch bereits an Ostern zieht es viele in die Ferne. Wer auf den letzten Drücker noch einen Urlaub buchen will, findet Last-Minute-Angebote nicht nur im Internet, sondern auch direkt am Flughafen-Reisebüroschalter. Ob es sich dabei tatsächlich um Schnäppchen handelt und es im Internet nicht doch noch günstiger geht, hat die Fachzeitschrift COMPUTERBILD an fünf deutschen Flughäfen geprüft (Heft 9/2011, ab Samstag im Handel).

Die COMPUTERBILD-Tester statteten den Flughäfen Berlin-Schönefeld, Berlin-Tegel, Düsseldorf, Frankfurt und Hamburg einen Besuch ab. Getarnt als normale Kunden fragten sie bei den Flughafen-Reisebüros nach dort beworbenen Schnäppchen und weiteren günstigen Angeboten. Spezialisiert sind diese Schalter vor allem auf Last-Minute-Reisen in die beliebtesten Urlaubsregionen. Direkt im Anschluss prüften die Experten noch vor Ort, wie viel die Angebote bei den drei populären Online-Reisebüros Expedia, Opodo und Travelchannel kosten. Dabei legten sie die gleichen Reisedaten und Leistungen – Hotel, Verpflegung und Zimmerkategorie – zugrunde.

Das Ergebnis des großen COMPUTERBILD-Preistests überraschte: 29 von insgesamt 52 überprüften Angeboten der Flughafen-Reisebüros gab’s zum gleichen Preis auch im Internet. Allerdings: 16 konkrete Reisen waren online sogar günstiger, sieben Mal lieferte ein Flughafen-Reisebüro das unschlagbar günstigste Schnäppchen.

Generell gilt aber: Wer die am Schalter empfohlenen, günstigen Reisen online selbst aufspüren will, braucht viel Geduld und Geschick. Bequemer geht es am Flughafen: Das Fachpersonal berät den Kunden persönlich und unterbreitet individuell passende Angebote. Anlass zur Kritik gaben die Flughafen-Reisebüros dennoch. So erweckten Plakate mit handschriftlichen Angeboten zu Knallerpreisen den Anschein tagesaktueller Schnäppchen. Diese entpuppten sich jedoch oft als Lockangebote, die nur an einen ganz bestimmten, späteren Reisetermin gebunden waren. Oder noch ärgerlicher: Die Tester erhielten auf die konkrete Nachfrage nach den Aushängen am Schalter oft nur die lapidare Auskunft „schon ausgebucht“.

Fazit: Schnäppchen gibt’s sowohl am Flughafen als auch im Internet – deshalb empfiehlt es sich, die Angebote zu vergleichen; nur so lässt sich richtig sparen. Wer schon konkrete Vorstellungen hat, startet mit der Suche am besten im Internet, wer einen fachmännischen Rat braucht, geht zuerst zum Reisebüro.

Mehr Tests unter www.computerbild.de/tests

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2022945/computer_bild_gruppe_computerbild_de/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Ein Kommentar

  1. Also ich buch meistens im Internet. Last Minute buch ich bevorzugt über das FTI-Last-Minuteportag 5vorflug.de
    Ansonsten stell ich einfach Flugvergleiche und Hotelvergleiche an – auch alles im Internet. Hab erst einmal direkt im Reisebüro gebucht, da ging’s aber um einen Mietwagen…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.