KarriereRechtVerschiedenes

Rechtstipp: Eigenkündigung kann Abfindungsanspruch bringen

ARKM.marketing
     

Mainz (ddp.djn). Arbeitnehmer können auch im Fall einer Eigenkündigung von ihrem Arbeitgeber die Zahlung einer Abfindung verlangen. Das gilt jedenfalls dann, wenn der Arbeitgeber abgemahnt wurde und die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses für den Arbeitnehmer unzumutbar ist, wie das Landesarbeitsgericht Mainz entschied.

Im vorliegenden Fall war der Arbeitgeber wiederholt mit der Gehaltszahlung in Rückstand geraten. Schließlich erteilte die klagende Arbeitnehmerin ihrem Arbeitgeber eine Abmahnung, in der sie die pünktliche Zahlung ihres Arbeitslohns einforderte und für den Fall einer erneuten Verzögerung «arbeitsrechtliche Konsequenzen» androhte. Als ihr Gehalt kurz nach Ausspruch der Abmahnung erneut verspätet einging, kündigte sie fristlos. Von ihrem Arbeitgeber verlangte sie die Auszahlung des Gehalts, das ihr bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist zugestanden hätte. Zudem forderte sie eine Entschädigung ein.

Die Richter am Landesarbeitsgericht gaben der Klägerin Recht. Der beklagte Arbeitgeber müsse die Arbeitnehmerin entschädigen, da er die fristlose Eigenkündigung durch vertragswidriges Verhalten ausgelöst habe. Der wiederholte Zahlungsverzug sei ein wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung. Zudem war der Arbeitgeber durch die «unmissverständliche» Abmahnung ausreichend gewarnt worden, wie die Richter befanden. Die Klägerin habe neben der Fortzahlung ihres Gehalts bis zum ordentlichen Kündigungstermin auch Anspruch auf Schadenersatz. Denn der Arbeitgeber habe durch sein Verhalten die Klägerin dazu gezwungen, einen durch das Kündigungsschutzgesetz abgesicherten Arbeitsplatz aufzugeben. Für diesen Schaden müsse sie einen Ausgleich bekommen.

(LAG Mainz, Urteil vom 21. April 2009, AZ: 3 Sa 701/08)

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.