Verschiedenes

ReadSpeaker startet mit einer neuen Version von Enterprise Highlighting mit weitreichenden Verbesserungen bezüglich Nutzbarkeit und Zugänglichkeit

ARKM.marketing
     

Uppsala, Schweden (ots/PRNewswire) –

ReadSpeaker Enterprise Highlighting ermöglicht es dem Betreiber einer Webseite Online-Text ganz einfach in Sprachausgabe zu verwandeln und somit das Nutzererlebnis zu verbessern und zu vereinfachen.

ReadSpeaker kündigte heute im Rahmen der Einführung von Enterprise Highlighting 2.5 einschneidende Verbesserungen und Ergänzungen bei seinem Produkt an. Mit der neuen Version können Betreiber einer Webseite ihren Nutzern ein voll an die Kundenwünsche anpassbares und gut zugängliches Online Text-to-Speech Produkt an die Hand geben.

Neue Einstellungsoptionen ermöglichen es dem Kunden darüber hinaus, den „Style“ des ReadSpeaker Audioplayers besser an das Layout der Webseite anzupassen. Der neue Player bietet die volle Unterstützung für HTML5, was bedeutet, dass alle Endgeräte und Browsern unterstützt werden, ohne das Flash auf dem Gerät des Benutzers vorhanden sein muss.

Was die Zugänglichkeit betrifft, so ist der Audioplayer jetzt vollkommen über die Tastatur steuerbar und verfügt bei Grössenanpassung über eine verbesserte grafische Darstellung. Des Weiteren umfasst das neue Design einen grösseren Wiedergabe-Button. Die Wiedergabe passt sich den Voraussetzungen des Browsers an, den der User benutzt.

ReadSpeaker Enterprise Highlighting 2.5 bietet Endverbrauchern neue Möglichkeiten, etwa automatisches Scrollen. Beim Vorlesen und Hervorheben der jeweiligen Textpassage wird die Seite automatisch nach unten gescrollt, sodass längeren Texten besser gefolgt werden kann.

Die „Textselektion-Funktion“, markieren von Texten, ermöglicht es dem User, sich nur ausgewählte Textabschnitte vorlesen zu lassen.

„Die neue Version von ReadSpeaker Enterprise Highlighting bietet sowohl Kunden, als auch ihren Nutzern ein noch benutzerfreundlicheres, zugänglicheres und individuelleres Erlebnis. Dies war neben grösserer Flexibilität, besserer Qualität und einer ansprechenderen graphischen Gestaltung ausschlaggebend bei der Entwicklung der neuen Version,“ sagt Niclas Bergström, CEO, ReadSpeaker.

Über ReadSpeaker (http://www.readspeaker.com/de)

ReadSpeaker(R) ist das führende Unternehmen im Bereich „Sprachwiedergabe von Online-Inhalten“. Die Gründer von ReadSpeaker brachten im Jahr 1999 mit ReadSpeaker(R) die weltweit erste Sprachwiedergabeanwendung für Webseiten auf den Markt. Heute wird ReadSpeaker(R) mit seiner webbasierten Sprachwiedergabe auf tausenden von Internetseiten und mobile Applikationen (Apps) jeden Monat weltweit von millionen Usern genutzt. ReadSpeaker ermöglicht die Sprachwiedergabe von Online-Inhalten „on the fly“ in 35+ verschiedenen Sprachen und 100+ Stimmen. ReadSpeaker stellt eine breite Produktpalette von webbasierten Text-To-Speech-Anwendungen für Webseiten, mobile Internetseiten, mobile Apps, RSS-Feeds, online Dokumente und Formulare, sowie Online-Kampagnen, Newsletter und E-Mail-Dienste bereit. ReadSpeaker hat über 5000 Kunden weltweit aus den unterschiedlichsten Bereichen, Medien, Unternehmen, Ministerien, öffentlichen Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen, die unseren Sprachausgabe nutzen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/107251/2359090/readspeaker-startet-mit-einer-neuen-version-von-enterprise-highlighting-mit-weitreichenden/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.