Verschiedenes

RADs Ethernet Demarcation SFP

ARKM.marketing
     

New York (ots/PRNewswire) –

Durch die Einführung eines fingergrossen und extrem flexiblen Mikro-Netzwerkinterface (Micro Network Interface Device, MiNID) hat RAD Data Communications [http://www.rad.com ] die Welt des Ethernet-Service verändert.

(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20121108/573736 )

RADs neues MiNID [http://www.rad.com/10/Ethernet-Demarcation-SFP/24944 ] ist eine voll funktionsfähige und extrem intelligente SFP-Lösung, die herstellerunabhängig an den SFP-Käfig des Host-Geräts angeschlossen werden kann. Wenn ein SFP-Gerät in die zum Patent angemeldete Hülse eingeführt wird, verwandelt es sich in ein Carrier-Ethernet-Dermacation- und SLA-Prüfgerät zur Fernüberwachung und Fehleranalyse.

Seine kompakte Grösse macht das MiNID ideal für kleinzellige Backhaul-Anwendungen, virtuelle private Netze und Carrier-Grosshandelsanbieter-Netzabschlüsse.

„Serviceanbieter, Grosshandels-Carrier und Mobilfunkbetreiber können die Service-Demarkation und Service-Validierung direkt über das MiNID aufrechterhalten, da es mit Ethernet-Demarkation und Leistungsüberwachung ausgestattet ist,“ erklärt Amir Karo, Vice President Marketing bei RAD. „Das MiNID ermöglicht zudem den Empfang von Netzwerk- und Leistungsprotokollen in Echtzeit pro Benutzerklassen-SLA-Definition,“ fügt er hinzu. „Kein anderer Hersteller bietet diese Funktionen in einem SFP-Gerät an.“

„Darüber hinaus funktioniert das MiNID mit jedem SFP, ungeachtet des Herstellers,“ fügt Karo hinzu. „Das gleiche MiNID kann mit Single-Mode- oder Multi-Mode-Faser verwendet werden sowie mit elektrischen SFPs bis zu einer Distanz von 10, 40 oder 80 Kilometern, je nach Modell“, so Karo weiter. „Die MiNIDs sind ausserdem für bereits installierte SFPs in vorhandenen Anwendungen geeignet – was zu enormen Einsparungen führt und grosse Vorteile mit sich bringt.“

„Das MiNID wurde zu 100 % aus unternehmensinterner RAD-Technologie entwickelt, sodass wir weitere Funktionen einfacher hinzufügen können als andere Hersteller, die sich auf externe Standardtechnologien verlassen,“ so Karo.

MiNID ist für einen Ethernetverkehr von bis zu 1 Gbit/s ausgelegt und verfügt über Überwachungsfähigkeiten pro Port und pro Datenfluss, einschliesslich Ethernet OAM und Loopbacks. Das Gerät nimmt keinen Platz im Rack ein und braucht keine externe Stromquelle. Es kann unabhängig vom Host-Gerät ferngesteuert werden oder in dieses integriert werden, sodass ein gemeinsamer Betrieb als Einheit ermöglicht wird.

Über RAD

Die Zugangs- und Backhaul-Lösungen von RAD Data Communications reduzieren die Gesamtbetriebskosten für Carrier, Dienstleistungsanbieter und Mobilfunkbetreiber sowie für den Betrieb von Versorgungs-, Transport-, und Unternehmensnetzwerken. Die vom Unternehmen installierte Basis überschreitet 12.000.000 Einheiten und umfasst mehr als 150 Carrier und Betreiber weltweit.

RAD gehört zur RAD-Unternehmensgruppe im Wert von 1,2 Milliarden US-Dollar.

Kontakt

Bob Eliaz, RAD Data Communications

+972 3645 8134

bob@rad.com

Photo:

http://photos.prnewswire.com/prnh/20121108/573736

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/59474/2359997/rads-ethernet-demarcation-sfp-eine-bahnbrechende-loesung/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.