Verschiedenes

Quick Reifendiscount präsentiert sich in neuem Look

ARKM.marketing
     

Köln – In Blankenhein bei Weimar traf sich die Quick-Gruppe zur diesjährigen Frühjahrstagung. Auf der Agenda standen dabei allerlei Neuerungen, die Quick erneut zum „Best in Class“ und außerdem das Erschließen neuer Kundengruppen möglich machen sollen. Neben der Vorstellung der neuen CI, stand vor allem der Online-Shop im Vordergrund der Tagung.

Mit einer klaren Struktur und offenen Optik in der CI wird Quick demnächst Aufmerksamkeit erregen. „Wir haben uns bei der neuen CI für eine wesentlich aufgeräumtere Optik entschieden, als es zuvor der Fall war“, erklärt Peter Wegener, Leiter Quick Reifendiscount. „Mit dem seriöseren Auftritt möchten wir auch Kundengruppen ansprechen, die uns bisher nicht wahrgenommen haben, wie zum Beispiel solche, die neben einem mehr als fairen Preis-Leistungs-Verhältnis auch qualitativ hochwertigen Service erwarten.“

Den Verbraucher ansprechen soll auch der neue Online-Shop, in dem man sich genau über das Angebot des jeweiligen Händlers informieren kann. Die Shops werden dabei von jedem Händler individuell gepflegt. „Mit einer Multi-Channel-Strategie möchten wir sowohl die Kundenloyalität als auch das Markenimage stärken. Im Shop geben wir die Möglichkeit, sich genau über das Angebot des Händlers informieren und Produkte sowie Dienstleistungen direkt reservieren zu können“, beschreibt Wegener. „Mit dieser Strategie möchte Quick sich im Kerngeschäft ‚Reifen‘ behaupten und sich als ‚Reifenprofi‘ positionieren.“ Dabei sollen auch die wdk-Zertifizierung und das notwendige Know-how im Bereich RDKS helfen.

Ebenfalls Thema der Tagung war der Fachkräftemangel. In diesem Bereich erwartet Quick noch eine zusätzliche Verschärfung. Daher sollen vorhandene Mitarbeiter berufsbegleitend qualifiziert und so langfristig Know-how aufgebaut werden. Helfen sollen dabei die Quick-Akademie und das GDHS Trainingscenter. Durch die Entwicklungsmöglichkeiten soll Quick nicht nur für die Mitarbeiter, sondern auch für potenzielle Fachkräfte attraktiv sein.

Quelle: GD Handelssysteme GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.