Verschiedenes

Qnective AG: Schweizer IT Unternehmen auf Erfolgskurs

ARKM.marketing
     

Zürich-Oerlikon (ots) – Die Qnective AG ( http://www.qnective.com/ ) blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2012 zurück. Das 2006 gegründete Unternehmen bietet Dienstleistungen im Bereich Kommunikationssicherheit im In- und Ausland an. Mehrere Grossaufträge von internationalen Regierungen wurden bestätigt und versprechen weiteres Wachstum. Weitere Highlights des bisherigen Geschäftsjahres: der Start der Zusammenarbeit mit Mirjana Blume als Chief Financial Officer im Januar und der Launch der fünften Version des Qnective Produktes Qtalk Secure.

Mit Produkten für verschlüsselte Mobiltelefonie besetzt Qnective eine Nische im Schweizer IT Security Markt. Qnective entwickelt Kommunikationsplattformen für sichere Verbindungen aller Art. Neben eigenen Produkten bietet die Schweizer Firma auch Hand bei der Durchführung komplexer Datenschutz-Projekte. Als Dienstleister für Regierungen, Militärs, Gesellschaften oder vermögende Einzelkunden realisiert sie komplette Infrastrukturen für verschlüsselte Kommunikationsverbindungen. Die 2012 erreichten Grossaufträge zählen in den entsprechenden Ländern als Vorzeigeprojekte. CEO Oswald Ortiz freut sich über das bisher erfolgreiche Jahr: „Wir sind sehr zufrieden mit der Auftragslage. Gerade in der momentanen Wirtschaftslage ist das nicht selbstverständlich. Natürlich haben wir mehrere Jahre Entwicklungsarbeit investiert – und das scheint sich jetzt auszuzahlen.“

Innovative Software-Produkte made in Switzerland

Basis für den Erfolg der Firma aus Zürich-Oerlikon sind die Eigenentwicklungen im Software-Bereich. Mit Qtalk Secure zum Beispiel lässt sich ortsunabhängig eine GSM-Verbindung aufbauen, die absolut abhörsicher ist und an keinem Ort aufgezeichnet wird. Eine Installation ist auf allen gängigen Betriebssystemen von Mobiltelefonen und Desktop PCs möglich. Mit Hilfe einer benutzerfreundlichen Oberfläche tauschen Nutzer schnell und einfach via verschlüsselte Verbindung Daten wie Gespräche, SMS oder ganze Dateien aus. Ein Produkt mit Zukunft – bedenkt man die stetig aufflammenden Diskussionen um angezapfte Mobiltelefone, mitgehörte Gespräche und abgefangene Kurznachrichten.

Mehr Informationen zu Qnective AG: www.qnective.com/news_de.html

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/72141/2332153/qnective-ag-schweizer-it-unternehmen-auf-erfolgskurs-positive-halbjahresbilanz-und-auftragslage/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.