Verschiedenes

PTV launcht mit VISWALK eine Software speziell für Fußgängersimulation

Karlsruhe (ots) – Sie laufen kreuz und quer, biegen ohne Ankündigung ab oder bleiben abrupt stehen: Fußgänger gelten als das dynamischste Element städtischer Umgebung. Ob in Fußgängerzonen, Bahnhöfen, Shoppingcentern oder auch bei Veranstaltungen – ihre Wege zu planen, ist eine komplexe Aufgabe. Mit VISWALK bringt PTV jetzt eine speziell auf Fußgänger zugeschnittene Simulationssoftware auf den Markt, die Bahnhofsbetreibern, Stadtplanern, Architekten und Eventmanagern bei der Planung ihrer Projekte unterstützt.

Wie führe ich Besucher durch ein Gebäude? Wie breit sollten die Gänge sein? Und wie viele Lifte werden benötigt? Mit Fragestellungen wie diesen beschäftigen sich Architekten. PTV hat nun mit VISWALK ein Simulationstool entwickelt, mit dem sich Fußgängerströme in und außerhalb von Gebäuden optimieren lassen. So ermöglicht VISWALK, die Kapazitäten von Gebäuden zu planen, Sicherheitsanalysen zu machen sowie Evakuierungsmaßnahmen zu bewerten. Auf Knopfdruck liefert die Software die Simulation auch in 3D.

Den Fußgänger im Blick

„Pedestrian Engineering“ heißt die Disziplin, die die meist genutzte Beförderungsart, das Gehen, im Fokus hat. Sie hat das Ziel, Fußgängerströme sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden sicherer und flüssiger zu machen. Mikrosimulationen unterstützen diesen Prozess. VISWALK bildet das Fußgängerverhalten realitätsgetreu ab wie keine andere Simulationssoftware. „Eine Besonderheit ist beispielsweise die dynamische Routenwahl“, erklärt Dr. Tobias Kretz, Produktmanager bei der PTV und Experte für Fußgängersimulationen. Wie Autofahrer versuchen auch Fußgänger ihr Ziel möglichst schnell zu erreichen. Häufig ist die schnellste Route zugleich auch die kürzeste. „Doch schon in Situationen, in denen beispielsweise eine große Gruppe von Fußgängern um eine Kurve läuft, wird diese ‚Regel‘ durchbrochen“, sagt Kretz. „VISWALK berücksichtigt in der Simulation daher beides: die kürzeste und die schnellste Route.“

Die Wissenschaft dahinter

In Fußgängermengen herrscht eine Art kollektive Intelligenz: Wie von selbst bilden sich in Korridoren Bahnen oder entstehen an Engstellen Wechselströme. Wissenschaftler bezeichnen diese Dynamik auch als Selbstorganisationsphänomen. Bei der Interaktion zwischen Fußgängern wirken sowohl physikalische als auch soziale Kräfte. Diese lassen sich mathematisch mit Hilfe des Social Force Modells (SFM) beschreiben, das von Prof. Dr. Dirk Helbing entwickelt wurde und in VISWALK zum Tragen kommt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/19660/2127837/neu-fussgaengersimulation-von-ptv-fuer-architekten-ptv-launcht-mit-viswalk-eine-software-speziell/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.