Verschiedenes

PTV investiert in intelligente Verkehrssteuerung

ARKM.marketing
     

Karlsruhe (ots) – Intelligente Software hilft bei der Steuerung des Straßenverkehrs. Die Karlsruher PTV AG baut damit ihre weltweite Marktstellung als führender Softwareanbieter für Verkehrslösungen weiter aus: Zum 1. Januar 2012 hat sie mit den Münchner Verkehrstechnikern der GEVAS software GmbH eine engere Kooperation vereinbart. PTV erwirbt Produktrechte von GEVAS und erweitert damit ihr Portfolio um wichtige Softwarekomponenten im ITS-Geschäft (Intelligent Transportation Systems). Gleichzeitig schärft GEVAS ihr Profil als Projekt- und Integrationspartner. Die langfristig angelegte Zusammenarbeit wird durch eine Minderheitsbeteiligung von PTV an GEVAS bekräftigt. Durch die Kooperation entstehen durchgängige Lösungen für Verkehrsmanagement und Verkehrssteuerung.

Mit der Kooperation stärkt die PTV AG ihre Positionierung als smartes Softwareunternehmen. „Die Softwarekomponenten von GEVAS ergänzen und unterstützen unser Produktportfolio“, erläutert PTV-Vorstand Dr.-Ing. Thomas Schwerdtfeger. „Unser Ziel ist es, offene Systeme und Standards so weiter zu entwickeln, dass sie für jeden Systemintegrator verwendet werden können.“

Auch das Projekt- und Integrationsgeschäft von GEVAS gewinnt durch die intensivere Zusammenarbeit: Die Münchner erhalten künftig Unterstützung durch das weltweite Vertriebs- und Partnernetzwerk von PTV.

Zu den Kunden zählen Städte, Kommunen, Regionalverwaltungen, Systemintegratoren, Automobilhersteller und Mobility Service Provider. Sie profitieren von einem einzigartigen Angebot an Intelligent Transportation Systems (ITS) für Verkehrsmanagement und Verkehrssteuerung: zum Beispiel von der strategischen Planung des Wegenetzes über die Generation von Verkehrsinformationen für Navigationssysteme bis hin zur intelligenten Ampelsteuerung.

Gemeinsam erfolgreich

PTV und GEVAS verfügen über eine jahrelange Markterfahrung – auch in gemeinsamen Projekten. Dazu zählen dMotion in Düsseldorf, Vienna Region in Wien oder das Verkehrsmanagement in der kanadischen Stadt Edmonton. Die neue Kooperation ist damit eine logische Fortsetzung der ITS-Seamless Initiative (www.its-seamless.com), die beide Firmen 2010 gemeinsam ins Leben gerufen haben.

Änderungen in der Geschäftsleitung bei GEVAS Dr. Gerhard Ploss, PTV, und Dr. Frank Offermann, GEVAS, wurden neben dem geschäftsführenden Gesellschafter und Firmengründer Herwig Wulffius zu weiteren Geschäftsführern der GEVAS software GmbH bestellt. Der bisherige Geschäftsführer Michael Ganser ist aus der Geschäftsleitung ausgeschieden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/19660/2180853/ptv-investiert-in-intelligente-verkehrssteuerung-ptv-ag-kooperiert-mit-gevas-software-gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.