Verschiedenes

Privatinsolvenzen von älteren Bundesbürgern deutlich gestiegen

ARKM.marketing
     

Im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion um Altersarmut in Deutschland und dem Start des Regierungs­dialogs Rente hat die Wirtschafts­aus­kunftei Bürgel aus Hamburg die Entwicklung der Privatin­solvenzen in der Altersgruppe 60 Jahre und älter ausgewertet

Hamburg (ots) –

Im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion um Altersarmut in Deutschland und dem Start des „Regierungsdialogs Rente“ hat die Wirtschaftsauskunftei Bürgel aus Hamburg die Entwicklung der Privatinsolvenzen in der Altersgruppe 60 Jahre und älter ausgewertet. Die Privatinsolvenzen von deutschen Bürgern, die 60 Jahre und älter sind, steigen deutlich an. Wie Bürgel berichtet, sind die Pleiten im 1. Halbjahr 2011 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um insgesamt 8,9% gestiegen. Im Vergleich zu den männlichen Senioren, deren Anstieg 5,9% beträgt, liegt der Zuwachs bei den weiblichen Senioren bei deutlichen 13,5%. In absoluten Zahlen stiegen die Pleiten der Senioren von 4.752 (1. Hj. 2010) auf 5.173 (1. Hj. 2011). Der Anteil der Männer ist mit 59,2 Prozent (3.065 Privatinsolvenzen) höher als bei den Frauen (40,2 Prozent, 2.108 Privatinsolvenzen). Der größte prozentuale Zuwachs betrifft Bremen mit 65,6%, gefolgt vom Saarland mit 36,9%, Sachsen (21,8%) und Nordrhein-Westfalen (20,3%). Gesunkene Privatinsolvenzzahlen in der betrachteten Altersgruppe melden Mecklenburg-Vorpommern mit einem Minus von 19,4%, Brandenburg (minus 3,5%) und Niedersachsen (minus 2,6%).

Die gesamten Ergebnisse finden Sie auf unserer Homepage unter dem folgenden Link:

Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH Co. KG ist mit 60 Büros in Deutschland eines der führenden Unternehmen für Wirtschafts- und Bonitätsinformationen sowie Inkassodienstleistungen. Bürgel ist ein Tochterunternehmen der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG (Allianz Group) und der KG EOS Holding GmbH Co. KG (Otto Group).

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/22285/2108158/privatinsolvenzen-von-aelteren-bundesbuergern-deutlich-gestiegen-mit-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.