Verschiedenes

Privatanleger zeigen es den Profis

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Anleger können ihre Fähigkeiten als Fondsmanager unter Beweis stellen / Auswahl aus insgesamt 110 deutschen Aktien / Virtueller Börsenvergleich läuft bis zum 31. Januar 2013 / Attraktiver Hauptpreis für den besten Fondsmanager

Das Anlegermagazin ‚Börse Online‘ ist mit seinem Mitmachfonds in die zweite Spielrunde gestartet. Unter haben User ab sofort wieder die Möglichkeit, ihre Aktien-Favoriten zu benennen.

Teilnehmer der Aktion können einmal täglich aus 110 Werten ihre ganz persönlichen Gewinner und Verlierer auswählen. Dazu zählen die 30 Papiere aus dem Blue Chip-Index DAX sowie die 50 MDAX- und 30 TecDAX-Aktien. Börsentäglich wird dann in die zehn am häufigsten gewählten Aktien gleichgewichtet investiert.

Nutzer, die sich mit Name und E-Mail-Adresse registrieren, können nicht nur ihre Auswahl für den Mitmachfonds abgeben, sondern parallel ihr eigenes virtuelles Depot führen. Wer in der Spieldauer bis zum 31. Januar 2013 mit seiner Aktien-Auswahl die beste Performance erzielt, den belohnt ‚Börse Online‘ mit einem Geneva Sound System im Wert von rund 900 Euro. Darüber hinaus gibt es für jeden Monat eine Einzelwertung. Der Spieler mit der jeweils besten Monats-Performance erhält 100 Euro in bar oder alternativ Fondsanteile des Mitmachfonds.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2299723/-boerse-online-mitmachfonds-privatanleger-zeigen-es-den-profis/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.