Verschiedenes

Präsidium des BITMi spricht für rund 1.500 mittelständische IT-Unternehmen

Aachen (ots) – Der Bundesverband IT-Mittelstand bildet sein Präsidium im Rahmen der IT-Mittelstandsallianz. Neben Vertretern der assoziierten Partner des BITMi wurde auch Prof. Michael Rotert vom eco – Verband der Internetwirtschaft – in das Präsidium aufgenommen.

Das Präsidium ist das Entscheidungsorgan der IT-Mittelstandsallianz, in der sich Regional- und Fachverbände als assoziierte Mitglieder im Dachverband des BITMi zusammenschließen. Anlässlich der konstituierenden Sitzung des Präsidiums versammelten sich Vertreter der assoziierten Mitglieder, des eco und des BITMi, um die Pläne für die weitere Entwicklung der IT-Mittelstandsallianz zu erörtern und festzulegen. Das Präsidium spricht für rund 1.500 mittelständische IT-Unternehmen.

Als Präsident ist im Präsidium Dr. Oliver Grün, Vorstandsvorsitzender des Bundesverband IT- Mittelstand e.V., vertreten. Er ist gleichzeitig Repräsentant des Regionalen Industrie-Club Informatik Aachen e.V. (REGINA e.V.). Martin Hubschneider und Thomas Ebbinghaus, beide Vorstände des BITMi, haben Ämter als Vizepräsidenten inne. Des Weiteren sind David Hermanns, Geschäftsführer des CyberForum e.V., Thomas Köhler, 1. Vorsitzender des IT-Forums Rhein-Neckar e.V., und Johannes Sommer, Vorstandsvorsitzender des Bundesverband Informations- und Kommunikationstechnologie e.V. (BIKT), Mitglieder des Präsidiums. Harald Dittmar ist als Fachgruppensprecher RFID des BITMi ebenfalls Mitglied. Außerdem wurde Prof. Michael Rotert, Vorstandsvorsitzender des eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. – einstimmig als ausgewählte Persönlichkeit in das Präsidium gewählt. Die Kooperation von eco und BITMi wurde durch den wechselseitigen Beitritt der Verbände unterstrichen.

Die Vertreter der IT-Mittelstandsallianz diskutierten Ideen für eine mittelständisch ausgerichtete Wirtschafts- und Forschungspolitik sowie Maßnahmen, die den Fortschritt der Informationstechnologie befördern sollen. Es wurde an die Politik appelliert, den IT-Mittelstand endlich als eigenständigen Faktor und nicht nur als Beiboot der Großunternehmen zur Kenntnis zu nehmen und mittelstandgerechte Lösungen, beispielweise in den Bereichen des Fachkräftemangels oder der Internetsicherheit, voranzutreiben.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/24472/2155545/praesidium-des-bitmi-spricht-fuer-rund-1-500-mittelstaendische-it-unternehmen/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.