Verschiedenes

Populis steigt in den brasilianischen Online-Markt ein

ARKM.marketing
     

London (ots/PRNewswire) –

– Der Online-Medienkonzern Populis vergrössert mit der Akquisition von

Cidade Internet (http://www.cidadeinternet.com.br) seinen Marktanteil in

Südamerika.

– Das Unternehmen überträgt damit seine Fähigkeiten bei der

Content-Produktion und Monetarisierung auf einen bedeutenden Wachstumsmarkt.

Populis, Europas grösster Produzent von mehrsprachigen Online-Medienangeboten, gab heute den Kauf eines der bekanntesten brasilianischen Webportale, Cidade Internet, bekannt. Eine Kaufsumme wurde nicht veröffentlicht.

Populis akquiriert damit Online-Medienangebote in den Bereichen Information, Unterhaltung und Webservices mit 120 Millionen Seitenaufrufen und über 30 Millionen Nutzern im Monat. Damit überträgt der pan-europäische Konzern seine Kompetenzen in den Bereichen Content-Produktion, Technologie und Monetarisierung von Online-Angeboten auf einen aussereuropäischen Wachstumsmarkt. 2010 lag der Onlinekonsum in Brasilien bei 6,5 Milliarden Dollar mit einem jährlichen Wachstum von 40 Prozent. Ende letzten Jahres löste Brasilien Grossbritannien als sechstgrösste Volkswirtschaft weltweit ab. „Brasiliens Bevölkerung ist begeistert von den Möglichkeiten der digitalen Wirtschaft und jetzt ist der richtige Zeitpunkt in diesen Wachstumsmarkt einzusteigen. Dabei wird Cidade Internet stark von Populis‘ Expertise bei der Wertschöpfung von Online-Medienangeboten profitieren“ so Rodrigo Tigre, der die Geschäfte des Unternehmens in Brasilien verantwortet. In zwei Büros in Rio de Janeiro und Sao Paulo werden bis zum Jahresende zusätzliche 30 Mitarbeiter eingestellt, um sich im ebenfalls boomenden Online-Werbeumfeld Brasiliens stark zu positionieren.

„Entgegen dem weltweiten Trend zur Rezession wächst Brasiliens Wirtschaft dank seiner 195 Millionen Einwohner aus eigener Kraft und schafft einen starken einheimischen Markt,“ begründet Luca Ascani, Gründer und CEO von Populis den Kauf, „wir werden hier viel in unser Wachstum investieren und erwarten, dass unsere Geschäfte in Brasilien schnell zu einer bedeutenden Einkommensquelle für unsere Unternehmensgruppe werden. Nach der Akquisition von mokono in Deutschland im letzten Jahr, setzen wir unsere Wachstumsstrategie nun in aussereuropäischen Märkten fort.“

Über Populis: Populis [ ], einer der führenden online Content-Produzenten, gehört zu den am schnellsten wachsenden digitalen Medienunternehmen in Europa. Als Content-Produzent ist Populis spezialisiert auf mehrsprachige Medienangebote und ausdifferenzierte Nischenthemen und Interessen. Damit nimmt Populis eine Spitzenposition im europäischen Markt ein. Das Unternehmen erstellt, veröffentlicht und monetarisiert monatlich über 35.000 Inhalte durch ein Netzwerk von Tochtergesellschaften, bestehend aus über 550 Blogs, Webseiten und Webportalen. Hierzu gehören unter anderem Excite Europe, Better Deals, Nanopublishing, Blogo, mokono und Blogosfere.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81918/2194315/populis-steigt-in-den-brasilianischen-online-markt-ein/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.