Verschiedenes

PMO – Strategischer Treiber für Projekte und Portfolios European PMO Symposium

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) – Berlin/Düsseldorf. 30. Mai 2012. „Die kommende Generation von PMOs denkt zunehmend unternehmerisch und legt mehr Wert auf den Return on Investment“, dies war ein Ergebnis der Studie „The Global State of the PMO“, die der Trainingsanbieter ESI International Anfang Mai veröffentlichte. An der jährlich durchgeführten Studie nahmen weltweit über 3.000 Personen aus 17 verschiedenen Branchen teil. Weitere positive Erkenntnis der Studie ist, dass viele PMOs inzwischen als erfahrener angesehen werden und mehr Wertschätzung erfahren würden.

Angesicht der großen Bedeutung, die dem Projektmanagement zukommt, bietet der Konferenzveranstalter Euroforum mit dem European PMO Symposium in Berlin eine internationale Plattform für alle Projektverantwortliche. Den beiden Konferenztagen am 26. und 27. Juni ist ein Intensiv-Workshop am 25. Juni vorgeschaltet. ESI International-Geschäftsführer J. LeRoy Ward wird auf dem PMO-Symposium auf weitere Ergebnisse der Umfrage eingehen, eine kritische PMO-Analyse vornehmen, verschiedene PMO-Konzepte vorstellen und erläutern, welche Rolle Wissenstransfer während des PMO-Prozesses spielt.

Weitere 35 Referenten aus acht Ländern berichten über ihre Erfahrungen, stellen bewährte Methoden und neue Ansätze im Projektmanagement vor. In parallelen Foren werden Themen wie Launch eines globalen PMOs, Zusatznutzen durch PMO, Risiko-Management, Steuern von Projektfortschritten, Einfluss des ökonomischen, ökologischen und sozialen Wandels auf Prozesse im Unternehmen und Aufbau eines erfolgreichen PMO vorgestellt. Um wichtige Tagungs-Inhalte vor Ort zu dokumentieren, wird Herbert Weber die Keynotes in live gezeichneten visuellen Protokollen zusammenfassen. Bekannt wurde diese Methode als Graphic Recording. Im World Café haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in kleinen Gruppen auszutauschen, neue Ideen kennenzulernen und zu netzwerken. Das aktuelle Programm ist im Internet abrufbar: http://bit.ly/pmo2012

Projekte steuern ist wie Flugzeuge fliegen. „Projektmanagement ist wie Flugzeuge fliegen: Die Fluggäste mögen keine aufregenden Flüge, sie wollen pünktlich starten und sicher landen. Das wollen Projektmanager auch: Projekte im vorgesehenen Zeitrahmen ohne große Überraschungen zu einem gute Ende bringen“, so beschreibt Cranfield-Dozent Stephen Carver seine Projekterfahrung. Er bringt eine 20jährige Expertise im Projektmanagement mit und wird auf dem PMO Symposium über das Management in dynamischen Umgebungen, Führungsstile und die Abgrenzung von Projekt und Programm sprechen.

Auch virtuelle und verteilte Projektteams können mit der richtigen PMO-Struktur gesteuert werden; das zeigt Dr. Mario Arlt (ABB Management Services) in seiner Keynote und erläutert die Bedeutung von Social Media im Kontext von Projektmanagement. Was gute Projektmanager anders machen und wie ein erfolgreiches PMO aufgebaut und geführt wird, erläutert der Autor und Projektberater Peter Taylor in seinem Beitrag.

Angesprochen werden Mitarbeiter, die sich mit dem Projektmanagement beschäftigen, aber auch solche aus den Bereichen Corporate Governance, Corporate Change Management, Corporate Risk Management, IT sowie Forschung und Entwicklung.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2262071/pmo-strategischer-treiber-fuer-projekte-und-portfolios-european-pmo-symposium-26-und-27-juni-2012/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.