Verschiedenes

Photovoltaik-Stringströme überwachen

ARKM.marketing
     

Blomberg (ots) – Mit dem Überwachungssystem Solarcheck bietet Phoenix Contact jetzt ein zuverlässiges Monitoring-Instrument für Stringströme in größeren Photovoltaik-Installationen. Das System lässt sich einfach in bestehende Netzwerkstrukturen integrieren. Störungen und Minderleistungen werden schnell erkannt, gezielte Gegenmaßnahmen können sofort eingeleitet werden. Das erhöht die Anlagenverfügbarkeit und steigert den Erlös der Anlage.

Das Überwachungssystem besteht aus einem Mess- und einem Kommunikationsmodul. Dabei wird das Messmodul gleichzeitig über das zweiadrige Kommunikations-Kabel versorgt. Das bedeutet keine zusätzliche Stromversorgung im Geräteanschlusskasten und einfache Verdrahtung. Das nur 22,5 mm schmale Messmodul ermittelt die Kenngrößen von bis zu acht PV-Strings und gibt diese an das Kommunikationsmodul weiter. Dieses lässt sich als Modbus-RTU-Teilnehmer einfach in bestehende Netzwerke integrieren. Im Gesamtausbau sammelt ein Kommunikationsmodul die Werte von bis zu acht Messmodulen und leitet sie an ein zentrales Leitsystem weiter.

Die Strom-Messung erfolgt mittels Hall-Sensoren. Die Leitungen werden bei der Installation einfach nur durch die Gehäuseöffnungen geführt und müssen nicht unterbrochen werden. So entstehen keine zusätzlichen Kontaktstellen, die Übergangswiderstände verursachen und eine potentielle Fehlerquelle darstellen. Außerdem wird pro Messmodul ein Gleichspannungswert von bis zu 1200 Volt in isolierten Systemen erfasst. Das sorgt für den Überblick von Leistung und Produktivität der Anlage. Daneben dient ein digitaler Eingang der Überwachung von Fernmeldekontakten, wie denen vom Überspannungsschutz.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/59000/2263479/photovoltaik-stringstroeme-ueberwachen-ohne-zusaetzliche-stromversorgung/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.