Verschiedenes

PCC begibt Neuemission zu 5,00 % p.a.

Duisburg (ots) – Die PCC SE emittiert zum 1. Januar 2012 eine 5,00%-Inhaber-Teilschuldverschreibung (ISIN DE000A1MA912) mit einer 23-monatigen Laufzeit bis zum 1. Dezember 2013. Das Emissionsvolumen beträgt bis zu 10 Mio. Euro. Die Zinszahlung erfolgt – wie bei allen Wertpapieren der PCC SE – quartalsweise. Zu zeichnen ist diese Unternehmensanleihe spesenfrei direkt über die PCC SE ab einer Mindestanlage von 5.000 Euro bei einer Stückelung von 1.000 Euro. Der Emissionskurs zum 1. Januar 2012 beträgt 100 %. Die Einbeziehung in den Freiverkehr in Frankfurt ist für Januar 2012 geplant.

Die PCC SE begibt bereits seit über 13 Jahren Unternehmensanleihen. Mit der Ausgabe von PCC-Wertpapieren hat sich die Duisburger Holdinggesellschaft ein flexibles Finanzierungsinstrument geschaffen, denn die Emissionserlöse ermöglichen der PCC Marktchancen schneller ergreifen und unmittelbar auf Investitionsgelegenheiten reagieren zu können. Das Investitionsvolumen seit 2005 beläuft sich auf mittlerweile rund 545 Mio. Euro. Der Konzern-Umsatz per 30. September 2011 lag bei 469 Mio. Euro. Das operative Ergebnis (EBITDA) der ersten neun Monate 2011 betrug 37 Mio. Euro, der Vorsteuergewinn (EBT) 12 Mio. Euro.

Seit Erstemission am 1. Oktober 1998 hat die PCC bis dato 29 Unternehmensanleihen und einen Genussschein platziert, von denen 20 Anleihen bereits zurückgezahlt wurden. Die 5,00%-Neuemission zum 1. Januar 2012 ist somit die Unternehmensanleihe Nummer 30. Das Volumen der aktuell zehn im Umlauf befindlichen Papiere beträgt insgesamt 138 Mio. Euro.

Die Ausstattung der PCC-Neuemission im Kurzüberblick: Bezeichnung: 5,00 % PCC SE Inhaber-Teilschuldverschreibung v. 12 (01.12.2013), ISIN / WKN: DE000A1MA912 / A1MA91, Emissionsvolumen: 10.000.000 Euro, Stückelung: 1.000 Euro, Mindestanlage: 5.000 Euro, Festzinssatz: 5,00 % p.a., Zinszahlungen: quartalsweise, Laufzeit: 01.01.2012 bis 01.12.2013, Emissionskurs: 100%, Börseneinbeziehung: im Freiverkehr Frankfurt geplant, Erwerb: spesenfrei direkt über die PCC SE.

Der Basisprospekt vom 14. September 2011 samt der Endgültigen Bedingungen kann bei der PCC SE kostenlos angefordert werden (E-Mail: direktinvest@pcc.eu) oder unter http://www.pcc-direktinvest.eu als Download heruntergeladen werden.

Kurzportrait der PCC-Gruppe:

Die PCC ist eine international tätige Unternehmensgruppe unter der Führung der Duisburger Holding PCC SE. Die PCC-Gruppe beschäftigt im In- und Ausland rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Konzern-Umsatz wird in den drei Sparten Chemie, Energie und Logistik generiert. Im vergangenen Jahr 2010 betrug der Konzern-Umsatz 580,1 Mio. Euro. Die Umsatzprognose für 2011 liegt bei rund 620 Mio. Euro.

Zur PCC-Gruppe gehört in der Sparte Chemie eines der größten Chemiewerke Polens. PCC stellt hier in der Nähe von Wroclaw (Breslau) Chemikalien wie Polyole, Chlor, Tenside und Kunststoffadditive für die Automobil-, Möbel-, Waschmittel- und Kunststoffindustrie her. Produziert wird beispielsweise mit dem Polyol Rokopol iPol (R) der Hauptbestandteil zur Herstellung von Schaumstoffen für besonders komfortable Kaltschaummatratzen.

In der Sparte Energie konzentriert sich die PCC auf Kraftwerksprojekte zur Nutzung regenerativer Energien bzw. Kraftwärmekopplungsanlagen vor allem in Ost- und Südosteuropa. Insbesondere mit dem Bau von umweltfreundlichen Kleinwasserkraftwerken realisiert die PCC derzeit auf dem Balkan Klimaschutzprojekte. Das erste Wasserkraftwerk konnte 2009 in Zentralbosnien in Betrieb genommen werden.

In der Sparte Logistik baut die PCC ihr Containergeschäft in Polen sowie die Eisenbahn-Logistikgruppe in Russland weiter aus.

Die PCC im Internet: http://www.pcc.eu

http://www.pcc-direktinvest.eu

http://www.pcc-finanzinformationen.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74299/2174145/pcc-begibt-neuemission-zu-5-00-p-a-laufzeit-23-monate/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.