Verschiedenes

Partnerschaft zwischen Driving Growth Group und Dixendris AG Kernkompetenz im Bereich CRM wird weiter ausgebaut

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Die Driving Growth Group (DGG) und die Schweizer Dixendris AG sind im vergangenen November eine strategische Kooperation im Bereich Customer Relationship Management eingegangen. Bernd Altpeter, CEO der DGG: „Dixendris bietet nicht einfach eine weitere CRM-Applikation, sondern eine Lösung, welche auf alle etablierten Systeme wie SAP, Microsoft, Oracle etc. aufgeschaltet werden kann und somit zu einer deutlichen Perfomance Steigerung im Kundenmanagement bestehender Systeme führt. In der Zusammenarbeit mit Dixendris sind wir in der Lage die Herausforderungen im Bereich Multichannel Marketing mit State of Art Lösungen systemfähig zu machen.“

Die Lösungen von Dixendris ermöglichen ein ganzheitliches Customer Journey Management, ein durchgängiges System, welches die Kundenbedürfnisse branchen-unabhängig über alle Lebensphasen individuell mit Angeboten befriedigen kann. Dieses System befindet sich bei Organisationen mit 20.000 bis 5 Mio. Endkunden im praktischen Einsatz und generiert bis zu 6 Mio. individuelle Kundenbetreuungshinweise täglich. Dr. Patrick Schünemann, Chairman der Dixendris AG: „Derzeit arbeiten wir an der Weiterentwicklung des Systems „Approach Management System Version 4″, um die Anwendung durch neue und innovative Funktionen noch weiter zu beschleunigen und zu automatisieren.“

Die Driving Growth Group ist international mit Niederlassungen in Europa, den Vereinigten Arabischen Emiraten und den USA vertreten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103859/2178384/partnerschaft-zwischen-driving-growth-group-und-dixendris-ag-kernkompetenz-im-bereich-crm-wird/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.