Verschiedenes

Papendorf Software Engineering GmbH entwickelt und fertigt EEG 2012 konformen OEM Datenlogger

ARKM.marketing
     

Gärtringen (ots) – Mit dem SOL.Connect® Commander bietet die Papendorf Software Engineering GmbH OEM-Kunden die Basis für einen preisgünstigen Datenlogger zur Überwachung und Einhaltung des Einspeisemanagements von Photovoltaik-Anlagen nach EEG 2012.

Der Datenlogger eignet sich für den Einsatz in PV-Anlagen mit bis zu 20 Wechselrichtern. Der Datenlogger zeigt den PV-Anlagenstatus, Momentanwerte, Leistungs- und Ertragswerte und die EVU-Vorgabe zur Leistungsreduzierung an. Die Bedienung erfolgt direkt am Gerätedisplay oder über eine Webseite. Alle Messdaten werden auf einer Micro-SD® Karte gespeichert. Diese können heruntergeladen oder zyklisch in ein Webportal eingestellt werden.

Neben der eigenen Produktreihe SOL.Connect® produziert Papendorf SE bereits seit vielen Jahren erfolgreich OEM Geräte für namhafte Großkunden. Spezielle Anforderungen unserer OEM-Kunden werden schnell und zuverlässig spezifiziert, entwickelt und in einem Prototypen umgesetzt. Nach erfolgreicher Produktverifikation erfolgt die Fertigung mit modernen Produktionstechnologien und umfangreicher Qualitätssicherung.

Im Rahmen der Intersolar Europe, vom 13. bis 15. Juni 2012 in München, präsentiert die Papendorf SE Ihnen gerne den SOL.Connect® Commander in Halle B Stand 386.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105218/2243711/papendorf-software-engineering-gmbh-entwickelt-und-fertigt-eeg-2012-konformen-oem-datenlogger/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.