Verschiedenes

Optical Art bietet 3D-Postproduktion auf höchstem technischem Niveau an

Hamburg (ots) – Die Hamburger Postproduktions-Experten Optical Art rüsten ihr Equipment auf: Der Trend zu 3D-Filmen ist ungebrochen, besonders gut kommt die Dritte Dimension bei modernen Animationsfilmen an. Um der Nachfrage an höchstwertiger 3D-Postproduktion Rechnung zu tragen, haben die High-Tech-Spezialisten ihre Color Grading Suite mit einer Kinoton DCS Lösung ausgestattet.

Das Produktionssystem, das Optical Art bei der Nachbearbeitung des Animationsfilms „Legends of Valhalla – Thor“ erstmals einsetzt, bietet einen DCP 30 SX II Digital Cinema Projektor und ein RealD 3D Post Production Kit. „Thor“, eine irisch-isländisch-deutsche Koproduktion, wird noch in diesem Jahr fertiggestellt.

„Der S3D Projektor schließt die letzte Lücke in unserem High-Tech-Workflow“, sagt Optical-Art-Geschäftsführer Christian Burgdorff. „Ab sofort sind wir in der Lage, stereoskopische Bilder für Kino und TV zu graden und unsere gefertigten S3D Digital Cinema Packages (DCP) unter realistischen Kinobedingungen zu überprüfen“.

Das Leistungsspektrum der Optical Art ist inzwischen auch in Berlin abrufbar. In der Skalitzer Straße 104 werden die Workflows der Bild- und Audio-Postproduktion mit postperfect visionsound abgestimmt und optimiert. Kosteneffiziente Abläufe gehören damit auch für standortübergreifende Filmprojekte zum Standardservice von Optical Art.

Über Optical Art: Die Optical Art Film und Special Effects GmbH ist als Postproduktionshaus für Kino-, TV- und Werbefilme auf höchste technologische Anforderungen spezialisiert. 1987 gegründet, bietet Optical Art an den Standorten Hamburg, Berlin, Halle und Düsseldorf ein umfassendes Dienstleistungsspektrum in der digitalen Filmbearbeitung. Optical Art ist an einer Vielzahl deutscher Filmproduktionen beteiligt und hat an etlichen preisgekrönten Werken mitgewirkt. Das Unternehmen gehört zur PSN Picture Sound Network AG.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/71805/2111369/optical-art-bietet-3d-postproduktion-auf-hoechstem-technischem-niveau-an-erste-produktion-der/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.